Warum wollten Die Osmanen unbedingt Europa erobern?

3 Antworten

Das Osmanische Reich führte vor allem in der frühen Neuzeit eine konstante Expansionspolitik. Dabei ging es nicht nur um territoriale Expansionen, um z.B. strategisch wichtige Gebiete zu erobern und die Außengrenzen besser schützen zu können, sondern auch wirtschaftliches Wachstum, die Kontrolle von Handelsrouten und den Abbau von lokalen Ressourcen. Die Europafeldzüge hatten auch religiöse Gründe und Osmanien wollte seinen Einflussbereich in dieser Region ausweiten und die europäischen Christen konvertieren. Letztendlich scheiterte es jedoch an allen Fronten.

Sind sie doch. Es gab sowohl die Bestrebungen die Länder der Habsburger zu erobern, als auch Feldzüge gegen das Saffawidenreich in Persien - also im Osten. Im Norden führten die Osmanen Kriege gegen Polen-Litauen und das Russische Zarenreich. Und sogar im Westen kämpften die vom Osmanischen Reich abhängigen Berber-Piraten gegen Spanien. Einzig im Süden gab es eine gewisse Stagnation, weil da die Sahara war. Wobei es auch da Feldzüge gegen Äthiopien gab.

Problem war an allen Fronten am Ende dasselbe. Die Osmanen bissen auf Granit bzw. gerieten irgendwann ins Hintertreff.

hey die Karte ist doch genial- schick die mal Putin.

das ist die karte (1480-1681) über das Osmanische Herschaftgebiet der Osmanen- Hell-Rot sind die bereiche- die dem Osmaniosche Reich gehören-a ber eigenständig verwaltet werden von der dortigen " Regierung" .

Dann hat ja die Türkei das vorrecht auf die Krim und die gröten teile der Urkaine.

Weil die Türkei ja dann das ältere Historische Vorrecht hat. :-)