Warum werden vor der Tag-Nacht-Gleiche die Sonnenaufgänge später, während die Sonnenuntergänge zur gleichen Uhrzeit stattfinden?


02.12.2023, 02:09

Liegt das daran daß im Sonnenkalender die Sekunden ausgeblendet werden?


03.12.2023, 10:29

Ich habe mich verschrieben. Ich meinte die Wintersonnenwende, nicht die Tag-Nacht-Gleiche. Eine Korrektur wurde abgelehnt.

5 Antworten

Die Neigung der irdischen Rotationsachse ändert sich von einem Betrachtungspunkt außerhalb unseres Sonnensystems über den Zeitraum einer irdischen Sonnenumrumdung nicht.

Zu den beiden Tag-/Nacht Gleichen eines irdischen Umlaufjahres steht die irdische Rotationsachse auf der Nordhalbkugel damit zwei mal ca. + 23 Nord / - 23 Süd genau parallel zur Sonne per Umlaufjahr in den zwei jährlichen T/N - Gleichen.

Allerdings hinkt die Erdeigenrotation der Erde ( definiert als Tag ) derzeit tatsächlich jedes Jahr um etwa 1/4 der Erdrotation gegenüber der Bahnumkreisung um die Sonne hinterher, womit wir nach dem julianischen Kalender alle 4 Jahre ein sogenanntes Schaltjahr haben mit dann 29 statt 28 Tagen im Februar zum Ausgleich.


Epson100 
Fragesteller
 02.12.2023, 02:40

Das ist aber nicht das was ich wissen wollte.

0

Der von Dir verlinkte Kalender ist so erst ein mal in der Tat Unsinn. Und der Dezember hat nichts mit Tag-Nacht-Gleiche zu tun, sondern ist maximal davon entfernt.

Wann genau Sonnenauf- und Untergang ist, hängt vom Ort ab. Und zwar massiv. Heute geht zum Beispiel die Sonne in München um 7:48 auf, in Kiel aber um 8:23. Sekunden anzugeben macht da überhaupt keinen Sinn. Davon abgesehen unterscheiden sich die Angaben selbst zum selben Ort am selben Tag je nach Rechner um Minuten.

Genaue Angaben für Deinen Ort findest Du zum Beispiel bei https://www.datum-und-uhrzeit.de/?coordinates=true


Epson100 
Fragesteller
 03.12.2023, 10:25

Hab mich verschrieben.

0

Durch die Ellipsenform der Bahn vaariiert die Länge des Tages über das Jahr. (Das ist nicht die einzige Variation in der Tageslänge, aber die hierfür maßgebliche).

Um die Äquinoktika herum ist der eigentliche Sonnentag etwa 20 Sekunden kürzer als der mittlere Sonnentag.


Epson100 
Fragesteller
 02.12.2023, 03:05

Und vor der Tag-Nacht-Gleiche? Ist es da eine Frage der Sekunden die nicht angezeigt werden in einem 08/15-Kalender im Internet?

0
KarlRanseierIII  02.12.2023, 03:19
@Epson100

Äquinoktikum ist die Tag-Nacht-Gleiche. Eigentlich ändern sich da wegen der schnellen Änderung der Tageslänge auch Auf- und Untergangszeiten.

Wo man die Asymmetrie am besten sieht ist eigentlich um die Wintersonnenwende herum. da sind wir bei einer Tageslängenänderung deutlich unter 1 Minute und einer realen Tageslänge von 24h und 30 Sekunden.

0
hologence  02.12.2023, 05:11
@Epson100

im Dezember ist keine Tag- und Nachtgleiche, sondern das Wintersolstitium der nördlichen Hemisphäre. Tag- und Nachtgleichen sind im März und September.

2
Epson100 
Fragesteller
 03.12.2023, 10:26
@hologence

Hab mich verschrieben. Leider auch mehrmals.

0
Epson100 
Fragesteller
 02.12.2023, 04:38

Also Sie schreiben, das liegt an der Ellipsenform. Welche genau, die der Erde oder die der Erdumlaufbahn? Und was genau passiert da, nähert sich die Erde der Sonne dabei nochmal ein Stück weit an, um die Sonnenwende herum? Wird das Gebiet der beleuchteten Fläche auf der Erde dadurch nochmal kurz größer oder wie muß ich mir das vorstellen?

0

"zur gleichen zeit" finden sonnen-untergänge nur an 1-2 tagen statt, diese geringfügigen unterschiede der tageslänge (gegenüber sonnen-aufgang) ist der jeweiligen position des betrachters auf der erde geschuldet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung