Warum verändern Vorsilben ganze Wortbedeutungen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Insgesamt ist die Sache recht komplex, eine einfache Erklärung gibt es nicht. Es beginnt schon damit, dass sich die Linguisten auf keine einheitliche Kategorisierung der verschiedenen "Vorsilben" einigen können.

Ich versuche es daher mal in den Grundzügen zu beschreiben und benutze der Einfachheit halber das Wort Vorsilbe, auch wenn es nicht immer richtig ist. Auf Ausnahmen kann ich auch nicht eingehen.

Die meisten Vorsilben sind aus Präpositionen entstanden. Dies ist bereits überwiegend im Althochdeutschen passiert. Die meisten dieser Präpositionen hatten eine Bedeutung oder besser gesagt eine Art semantische Funktion, die bei den heutigen Vorsilben meist nicht mehr erkennbar ist und im Laufe der Zeit auch dem Wandel unterworfen war. Viele dieser Präpositionen hatten eine zeitliche und/oder räumliche Bedeutung. So kommt z.B. die Vorsilbe ent- von althochdeutsch ant, int = gegen.

https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3049

Heute hat die Vorsilbe ent- sehr häufig die semantische Funktion, auf eine Trennung hinzuweisen: entwässern = Trennung von Boden und Wasser, entsalzen = Trennung von Wasser und Salz usw. Durch den Wandel, der auch mit Umdeutungen einhergeht, und den sich anschließenden Neubildungen stimmt dies heute nicht mehr in der Vollständigkeit.

Es ist aber keine Eigenheit des Deutschen, da auch andere Sprachen über diese Instrumente verfügen, wenn auch nicht immer mit dieser hohen Frequenz. Richtig ist, dass diese Form bei den Verben in der deutschen Sprache extrem produktiv ist. Mit einigen Grundverben, wie z.B. gehen oder machen, lassen sich problemlos weit über 100 Präfigierungen vornehmen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die Frage ist eher umgekehrt: Warum sollte man ein Wort durch eine Vorsilbe unnötig verlängern, wenn nicht dazu, um eine andere Bedeutung zu erreichen?

Das ist in jeder Sprache anders. Es gibt auch welche, die Vorsilben als Artikel verwenden etc.

Diese Vorsilben werden Präfixe genannt. Präfixe haben ihre eigene Bedeutung und werden genau wegen dieser Bedeutung anderen Wörtern und deren Bedeutung vorangestellt. Das ist keine Eigenheit des Deutschen, sondern in den Sprachen der Welt verbreitet. Beispielsweise:

Deutsch: interessant - uninteressant :: Englisch interesting - uninteresting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft