Warum steht der AfD-Mann Helferich so heftig im Visier der staatlichen Medien?
1 Antwort
Helferich kommt ursprünglich aus der CDU. Über ihn gibt es derart viele Gerüchte, dass selbst die AfD zeitweilig gegen ihn vorgegangen ist. Das hier hat die links-grüne deutsche Wikipedia über ihn geschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Helferich#%E2%80%9ENazi-Aff%C3%A4re%E2%80%9C
Nachdem Helferich die Vorwürfe lange Zeit weder bestätigt noch abgestritten hatte, drohte er Anfang Juli 2021 mit rechtlichen Schritten und berief sich auf die „informationelle Selbstbestimmung“.[27] In einem Video auf Facebook bezog er etwas später schließlich zu den Anschuldigungen Stellung. In Bezug auf seine Titulierung als „freundliches Gesicht des NS“ erklärte er, dass er sich dabei lediglich persiflierend auf eine Fremdzuschreibung von politischen Gegnern bezogen habe, und gab zu, sich einmal spaßeshalber als „freundliches Gesicht des Rechtspopulismus“ bezeichnet zu haben. Auch der im Chat gefallene Satz „Jahrelang mussten wir den Frieden predigen, um den Krieg vorzubereiten“[35] als vermeintliches Zitat von Adolf Hitler stamme nicht von Hitler, sondern aus einer britischen Anti-Hitler-Propaganda; Helferich beteuerte, dass er nicht wisse, „was es von Hitler zu zitieren“ gäbe, und: „Mitnichten“ sei er jemand, „der Adolf Hitler zitieren würde“. Zu seiner Aussage in Bezug auf Roland Freisler erklärte Helferich, dass er dies als Anspielung auf Konrad Adenauer geäußert habe, der sich einst witzelnd einen „demokratischen Goebbels“ im Bundespresseamt gewünscht hatte.[36][37] Seine Kontakte in die Neonazi-Szene stritt Helferich ebenso ab und erklärte, dass er sich wie kein anderer in der AfD Dortmund gegen solche Mitglieder gestellt habe, die Kontakte zur NPD oder der Rechten gehegt hatten.
Warum gerade Helferich so im Visier der Altparteien steht? Weil er erstens wichtig genommen wird, weil den Altparteien jedes Geschichtsbewusstsein abhanden gekommen ist, weil Helferich von seinen Zuhörern oft zu viel Geschichtskenntnisse erwartet und weil man sich erhofft, dass schon irgendwas an ihm hängen bleiben wird.