Warum sind Trabis so begehrt?
Was ist so besonders an diesem alten Stinker?
4 Antworten
Salue
Wie alle Oldtimer ist der Trabi ein Stück Geschichte der Mobilität. Es mag sein dass er nach 2-Taktrauch stinkt, aber das machte ein DKW aus Westdeutschland auch.
Das Fahren ohne Elektronische Helferchen hat seinen eigenen Reiz. Oldtimer werden eher selten gefahren. Wir in der Schweiz haben ja weltweit den grössten Oldtimer-Anteil zur Grösse des Landes. Trotz liegt der Treibstoffverbrauch niedriger als 1 % des gesamten Verbrauches.
Es sind Farbrupfer im Strassenverkehr und viele Leute freuen sich, wieder mal ein Auto ihrer Jugend zu sehen.
Tellensohn
Bild: DKW700. Ebenfalls mit einem 2-Zylinder-Zweitaktmotor und mindestens ebenso beliebt.

Das besondere daran ist die Geschichte, die damit verbunden ist. Gerade für Menschen, deren Kindheit damit geprägt ist. Auch das Interesse an der alten Technik wäre ein Grund, so ein Auto zu fahren.
Ich persönlich halte aktuell nach einem Ford Model A ausschau. Dieses Auto ist noch viel älter, wurde zwischen 1927 und 1931 gebaut. 3,3L Hubraum 4-Zylinder mit knapp 40ps und einem Verbrauch von 18-20L/100km. Und das bei unter einer Tonne Gewicht. Ineffizienter gehts kaum, aber bei sowas ist das egal. Es geht um den Stil und das Fahrgefühl ohne all den Schnick Schnack aus modernen Autos. Klimaautomatik? Pff, damals hat man die Frontscheibe hoch geklappt! Heizung? Gabs auch nicht, da hat man sich halt warm angezogen. :)
das ist einfach ein Stück Geschichte.
Viel zu viele sind vernichtet worden das gilt aber für viele Fahrzeuge
Z.B.
VW Käfer
VW Polo
Audi 50
VW BUS T1 und T2
und viele andere
die wurden quasi verschenkt
Fahre mal mit einen, dann weißt du das....Handschaltung, 110 kmh Höchstgeschwindigkeit, Fenster, die kaum zum kurbeln gehen....das ist einfach Kult, das ist DDR