Warum sind Hirschkäfer in der Natur manchmal besoffen?
Das ist keine Scherzfrage! Einen seriösen Quellennachweis werde ich nachliefern.
Meine Beobachtungen:
Gelegentlich sehe ich auf dem Gartenweg Hirschkäfer auf dem Rücken liegen, die Beine bewegen sich unkoordiniert in der Luft. Ich dachte immer, dass diese Käfer ihren letzten Tag hätten, denn Hirschkäfer werden nicht so alt (nur wenige Wochen, bzw. 2-3 Monate) und irgendwann wird man ja Hirschkäfer in den letzten Zügen mal sehen. So auf dem Weg liegend sind sie ein einfache Beute für größere Vögel (Spechte, ...) und ein paar Deckflügel und die Mandibeln der Männchen habe ich öfter schon auf dem Weg gesehen. Ein unnatürliches Verhalten, sich so zu exponieren.
Wenn ich einen Hirschkäfer in dieser Verfassung in den schützenden Kellerabgang gelegt habe, lief er am anderen Morgen wieder normal herum und ich habe ihn wieder ausgesetzt.
Ein Hirschkäferweibchen hat mich ein andermal fast über den Haufen geflogen und landete sehr ungeschickt an den Blättern einer Säulenbuche, wo sie an nur einem Bein oder besser nur an einer Klaue hängend lange Zeit verbrachte. Ich habe das genutzt, um Fotos zu machen, ansonsten fand ich das Verhalten einfach nur komisch.
Mit den Hirschkäfern befasse ich mich seit vielen Jahren und habe Freilandmöglichkeiten geschaffen, damit sich die Hirschkäferlarven gut entwickeln können, was etwa 7 Jahre dauert.
http://www.pudelgarten.de/41458/44022.html
Erst vor Kurzem habe ich den Grund für das seltsame Verhalten gelesen. Die Hirschkäfer waren schlicht besoffen. Aber nicht, weil sie von meinem Light-Bier getrunken haben, sondern aufgrund natürlicher Verhaltensweise in diesen Zustand gekommen sind.
Kann einer das Wie und Warum erklären?



2 Antworten
Die ausgewachsenen Hirschkäfer (Imagos) benötigen zuckerhaltige Pflanzensäfte, damit sie den Energiebedarf für ihre kräftige Flugmuskulatur decken. Meist trinken sie an Verletzungen von Bäumen, wo der zuckerhaltige Siebröhrensaft austritt. Dabei kommt es vor, dass der Saft durch Hefepilze in Gärung übergeht, so dass der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Wenn die Käfer nun an diesem alkoholhaltigen Saft trinken, dann werden sie berauscht. das ist ganz so als wenn Du angegorenen Fruchtsaft trinken würdest.
Genau richtig! :-)
An den Baumverletzungen treten zuckerhaltige (Zucker in hoher Konzentration) Saft- und Schleimflüsse aus. Die weiblichen Hirschkäfer sind in der Lage, diese mechanischen Verletzungen an den Bäumen selbst herbeizuführen. Die Männchen mit ihrem "Geweih" können das nicht. Diese Stellen werden als Saftlecken bezeichnet.
Wildhefen (Flughefe) in der Luft führen dann die alkoholische Gärung herbei, die Insekten (u.a. auch Glanzkäfer) von weit her anlocken. Eichensaftflüsse sind am beliebstesten wegen ihrer hohen Nährstoffgehalte.
Quelle: "Leben im Totholz" von Werner David.
Ein lustiges Buch erwartet man bei diesem Thema nicht, aber es ist tatsächlich mit lustigen Anekdoten gefüllt, lebendig geschrieben und sehr informativ. Wirklich lesenswert!
Wahrscheinlich wie bei anderen Tieren auch. Sie fressen vergorene Frücht/Pflanzen. Koalas sind z.B. auch dauerhaft high
@Luftkutscher, Nein.. aber Marihuana macht auch High obwohl kein Alk drin ist. Es gibt halt noch andere Drogen :)
Weshalb soll sie der Verzehr der Blätter high machen? Die Blätter enthalten doch keinen Alkohol.
Unsinn. Koalas fressen keine Früchte, sondern nur Blätter verschiedener Eykalyptusarten.
Das wäre eine Möglichkeit, zumal Hirschkäfer von mir angebotene Früchte wie Banane, Erdbeere und Wassermelonen (alles mal testhalber) abgenommen haben. Die waren aber nicht vergoren! Aber in der Natur könnten sie durchaus solche Früchte finden.
Wassermelonen kamen am besten an.
Der häufigste Grund ist aber ein anderer! :-)
@Luftkutscher, Genau die fressen Blätter. Das macht sie High ;)