Warum schmilzt das Lötzinn nicht?

3 Antworten

Von Experte newcomer bestätigt

Zum löten elektronischer Bauteile wird heute ein bleifreies Lötzinn benutzt, das (wenn überhaupt) nur minimale Anteile an Silber beinhaltet.

Es hat eine Schmelztemperatur von etwa 230°C, im Prinzip also locker erreichbar mit einem Elektronik-Lötkolben oder einer regelbaren Lötstation.

Die Schwierigkeit beim auslöten von Buchsen mit mehreren Pins und Laschen am Shield ist, das es sehr schwierig ist, alle Pins gleichzeitig auf Temperatur zu bringen. Gerade die Befestigungs-Laschen sind oft mit Ground-Planes im PCB verbunden, die die Wärme regelrecht "wegsaugen".

Wenn man mit einem Lötkolben an einer Stelle erhitzt, kühlt es an anderer Stelle bereits wieder auf unter 230°C ab. Für solche Reparaturen benötigt man eine professionelle Infrarot-Rework Station oder Hotair. Damit gelingt es die Wärme auf eine entsprechend große Fläche zu bringen. Man braucht aber viel Übung! Wärme an der falschen Stelle kann wiederum großen Schaden anrichten (Bauteile, die sich in der Nähe befinden, können unabsichtlich ausgelötet werden, mit Hotair werden kleinere Bauteile schnell mal auf nimmer wiedersehen wegblasen oder Plastikteile schmelzen).

Besser du lässt es bei einer professionellen Reparaturfirma (z.B. für Laptops oder Handys) machen, die haben solche Rework-Stations.

Hallo,

mit einem normalen Lötkolben kannst du das nicht machen.

Machst eh mehr kaputt als dass du was erreichst.

Silberlot, je nach Legierung, weichlöten so bis 450 Grad.

Das mit 700 Grad+ ist Hartlöten. Das benutzt man aber nicht bei elektronischen Bauteilen. Sondern bei Rohren: Löten mit offener Flamme.

Silberlot ist das gebräuchlichste Lötmittel und besteht aus einer Legierung aus 30-55% Silber mit Kupfer, Zink und Zinn. Sein Schmelzbereich erstreckt sich von ca. 630°C bis ca. 755°C.

Also ohne eine einstellbare Lötstation und Flussmittel kommst du nicht weit.

Deswegen habe ich mit das gute alte Bleihaltige aufgehoben.
Da wird das Bleifreie entfernt und ersetzt.

Hanis

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Vielleicht schafft dein Lötkolben die höhere Schmelztemperatur von Silberlot nicht?

oder ist kalt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – gelernt ist gelernt

Waldmorti 
Fragesteller
 29.06.2023, 19:34

ich hab mal nen tacshentuch dran gehalten das fängt an zu kokeln. habe auf 450 grad c gestellt.

0
Waldmorti 
Fragesteller
 29.06.2023, 19:36

Silberlot das kann kein das schmilzt erst ab 630 grad

0
Waldmorti 
Fragesteller
 29.06.2023, 20:05
@Waldmorti

silberlot nimmt man um autos zu schweißen. Es geht um eine xbox platine

0