Lötzinn perlt überall ab?
Hey, ich wollte heute eine Kleinigkeit löten, doch der Lötzinn perlt einfach überall ab. Ich habe es schon mit verschiedene Metaldrähten ausprobiert, mir auch neuen Lötzinn mit Flussmittel (S-Sn99,3Cu0,7 DIN9453 & DIN9454) gekauft und die Lötspitze gereinigt, doch nichts hilft. Ich habe einen etwas älteren Lötkolben mit 80W/230V, dass sollte doch ausreichen? Die Spitze ist zwar ziemlich dick aber um einfache Drähte zu löten sollte das ja gehen. Ich weis leider nicht wie warm mein Lötkolben wird, da er keine Anzeige hat aber das Lötzinn schmilzt auf jeden Fall. Eigentlich kann ich löten, deshalb nun die Frage, was mache ich falsch oder was könnte ich noch ausprobieren damit das Lötzinn hebt wo es soll?
Schonmal Danke für eure Hilfe:)
4 Antworten
Einfache Kupferlitzen lassen sich auf jeden Fall Weichlöten.
Kann es sein, dass Du die Kupferader nicht heiss genug gemacht hast?
Versuche mal die flexible Kupferader mit dem Lötkolben aufzuheizen und dann das Zinn auf die Kupferader zu geben. Aber denke daran Kupfer leitet die Wärme gut und somit wird auch das Ende, dass Du in der Hand hält warm....
Welches Metall versuchst du zu löten?
Elektroniklötzinn geht nur bei Kupfer, Zinn und Zink gut, andere Metalle kann man damit nicht all zu gut löten.
Btw wenn die Lötstelle zu groß ist bekommst du die nicht mehr mit dem Lötkolben heiß, dann bleibt das Zinn einfach auf dem Kolben haften aber verbindet sich nicht mit dem anderen Metall.
Ich habe es auch mit einem dünnen Kupferdraht probiert. Das Lötzinn bleibt nichtmal am Lötkolben haften sondern perlt selbst dort ab
dann ist Lötspitze passiv bzw so stark oxidiert dass da kein Zinn mehr anhaftet. Erst mal Spitze tauschen
Wenn die Lötspitze selbst nicht mehr benetzbar ist, dann ist sie hinüber.
Kann ich eine oxidierte Lötspitze durch anschauen erkennen? Und bekomme ich eine neue Spitze im Baumarkt?
Es gibt mehrere Faktoren, um eine gute Lötstelle hinzubekommen:
- die Lötspitze darf nicht verzundert sein (schwarzer Abbrand vom Flussmittel) - blank machen, z.B. mit mechanischem Lötspitzenreiniger/Abstreifer, danach auf die heiße Löstpitze etwas Flußmittel auftragen, damit sie benetzt wird, alternativ etwas von Deinem Lötdraht mit Flussmittelseele
- die Löttemperatur darf nicht zu hoch sein, sonst leidet Deine Zinn und die Lötspitze, bei zu niedriger Temperatur schmiert das Zinn, fließt aber nicht
- das passende Lötzinn für Deine Anwendung finden
- Dein Lötobjekt nicht nur sauber, lack- und fettfrei halten, sondern auch etwas mit Kolophonium benetzen, am besten flüssiges. Möglichst kein Lötwasser oder Lötpaste/Lötfett verwenden - es ist nach dem Löten aggresiv und greift blanke Oberflächen an.
metallisch blank und vorher flussmittel da geht es in jedem fall
Flussmittel müsste in meinem lötzinn schon drin sein und es geht trotzdem nicht
deshalb braucht man ein zusätzliches wenn das wo drinn ist nicht geht
Genau deshalb habe ich den Lötkolben extra lange an das Kupfer gehalten bevor ich mit dem Zinn ran bin. Hat trotzdem nichts gebracht. Und das er heiß wird habe ich schon zu oft gespürt hahah