Warum sagt man anstatt '' deren '' derer '' in diesem Satz : es ist eine Lebensphilosophie laut dereR man lernt, im Alltag mehr Glück zu finden?
Warum sagt man in diesen Sätzen so'' es ist eine Lebensphilosophie, laut deren viele Menschen... '' oder '' das ist eine Frau deren Hund (anstatt derer Hund)
Es gibt dazu eine Regel
3 Antworten
es ist eine Lebensphilosophie laut derer/deren man lernt, im Alltag mehr Glück zu finden
Wir sind uns hoffentlich einig, daß man an dieser Stelle einen Gen Sg fem für das Relativpronomen braucht. Die Frage ist jetzt einfach, wie der lautet.
Du kannst dazu auf Wiktionary nachsehen und dort lesen, daß der Gen sg fem des Relativpronomens sowohl derer als auch deren lautet. Auf Duden findest Du die Gegenposition, daß nur deren zulässig sein (analog beim Gen Pl). Wenn Du also dem Duden glauben willst, dann schreibst Du deren und basta.
Aber mit kommt derer hier tatsächlich subjektiv besser vor, deshalb habe ich weitergelesen, und festgestellt, daß der Duden nicht weiß, was er denken soll:
diese Frau, deren (nicht: derer) er sich annahm ( Duden)
die Tischplatte, deren Oberfläche zerkratzt ist (ibid.)
die Beweise, aufgrund deren (oder derer) sie verurteilt wurden ( Duden)
Aber die Seite mit dem letzten Beispiel ist komplett konfus, weil sie die Wortarten nicht unterscheidet, einmal ist vom Demonstrativ- und einmal vom Relativpronomen die Rede. So kommen wir nicht weiter, also schaue ich in einem wirklichen Buch nach, nämlich im Handbuch der deutschen Grammatik von Hentschel und Weydt. Dort steht:
Dieselbe Erklärung kann ich auch im Internet in einem möglicherweise kompetenten, aber unglaublich langatmigen und -weiligen Video finden. Ist das die Lösung? Nein, denn in Deinem Satz hängt der Genitiv von einer Präposition ab, und daran hat wieder mal keiner gedacht.
Die letzte Möglichkeit ist es, in der Literatur nachzusehen. Leider kommen Relativsätze mit einleitendem Relativpronomen im Genitiv bei den Klassikern selten, und wenn, dann steht praktisch immer deren. Hier haben wir zwei illustrative Beispiele aus Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre:
der Kellner hatte mir eine Tasse Bouillon gebracht, deren ich sehr bedurfte
denn wie sollten wir ihm den Anteil an der höchsten Kultur vergönnen, deren Ursprung und Herkommen er verleugnet?
Beides ist Gen Sg Fem, aber nach der Regel von Hentschel und Weydt müßte im ersten Satz derer stehen, und mein Sprachgefühl sagt, pace Goethe, dasselbe.
Die Form derer ist sehr selten, und ich habe nur zwei Beispiele gefunden, beide bei Kafka und beide im Plural:
Ich fürchtete schon längst, daß er Sie in den letzten Tagen, während derer ich ihn nebenan im Wohnzimmer wohnen lassen mußte, gestört haben könnte (Der Prozeß)
Er erinnerte sich an die fünf Nächte, während derer er einen kleinen Slowaken, der zwei Schlafstellen links von ihm gelegen war, unausgesetzt im Verdacht gehabt hatte (Amerika)
Und das scheint für Dich relavant zu sein, weil hier der Genitiv von einer Präposition abhängt. Eines der oben zitierten Duden-Beispiele geht in ungefähr dieselbe Richtung, und auch mein Sprachgefühl gibt der Regel recht.
TL; DR
Am Anfang, als ich meine Antwort zu schreiben beginn, hatte ich nur die vage Vermutung, derer könnte hier richtig sein. Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, denn wenn ich mir andere Beispiele von Präpositionen mit Genitiv überlege, lande ich immer bei derer, nie bei deren:
Die Umstände, dank derer wir gewonnen haben, …
Die Entscheidung, aufgrund derer das Projekt begonnen wurde, …
Die Zeit, während derer ich im Krankenbett lag, …
Die Kaufkraft, mangels derer die Wirtschaft einbricht, …
Das kann man eigentlich nicht anders sagen, oder?

Nix für ungut, aber in deinem Beispiel würde deren doch völlig unpassend sein, schon beim lesen stutzt man mit "deren".
Stichwort Genitivattribut - das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv, laut Duden.
Das bezieht sich auf das Wort Lebensphilosophie, welches im Singular steht.
Wären es mehrere , wäre deren richtig - weil Plural.
Sehen Sie eine Tabelle.. Ich habe meine Frage ergänzt. Dort schreibt man bei feminin deren
Dankeschön!!!!! Sie haben sehr ausführlich geantwortet und viel Zeit für diese Antwort verbraucht