Wann wird Indikativ Plusquamperfekt in einem Buch genutzt?
Hallo liebe Community,
Deutsch ist meine Zweitsprache, und manchmal habe ich Probleme mit den Vergangenheitsformen. Oft wenn ich Buch lese, sehe ich, dass ein Satz in Indikativ Plusquamperfekt geschrieben ist anstatt Perfekt, wie die meisten Sätze. Welche Regeln gibt es dafür? Oder wann nutzt man diese Form bei Büchern?
2 Antworten
Plusquamperfekt geht zeitlich noch weiter zurück als Präteritum/Imperfekt (und natürlich noch weiter als Perfekt).
Wenn im Hauptsatz Imperfekt/Präteritum steht, verwendet man im Nebensatz den Plusquamperfekt, wenn die Handlung des Nebensatzes zeitlich vor der des Haupssatzes liegt.
Nachdem / Als der Chef gegangen war, ging das Betriebsfest erst richtig los.
Man benutzt das Plusquamperfekt, um auszudrücken, dass ein Ereignis VOR einem anderen Ereignis in der Vergangenheit geschehen ist. Beispiel: Er HATTE gerade aufgegessen, als es an seiner Tür klingelte.
Laura fuhr in die Stadt, NACHDEM sie telefoniert HATTE.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!