Warum sagen viele "frägst" statt "fragst"?
11 Antworten
Das Verb fragen ist schwach, das heißt, es bildet seine Formen ohne Umlaute, sein Präteritum mit dem Suffix -te ohne Vokalwechsel, und ein Partizp auf -t (fragte nicht **frug, gefragt nicht **gefragen). Das ist im Deutschen schon seit ≈2 Jahrtausenden so, also so lange es das Verb überhaupt gibt.
Darin unterscheidet es sich von tragen, das ein starkes Verb ist (du trägst, ich trug, er hat getragen), und zwar auch schon seit grob gleich langer Zeit
Allerdings sind die Grenzen zwischen starken und schwachen Verben nicht ganz dicht; manche Verben sind ganz oder teilweise von einer Klasse in die andere gerutscht, z.B. salzen (man sagt ich salzte, nicht mehr ich **sulz, aber immer noch ich habe gesalzen, nicht wie für ein schwaches Verb zu erwarten **gesalzt). So etwas beginnt meist in einem Dialekt, und kann sich dann möglicherweise über den ganzen Sprachraum ausbreiten.
Es gibt nun manche Dialekte, in denen fragen teilweise stark konjugiert wird; das ist auch im Holländischen so, und es hat sich erst nach der Abtrennung des Deutschen vom Holländischen entwickelt. Wie sich das entstanden ist, weiß ich nicht, aber es erscheint möglich, daß das in irgendeinem deutschen Dialekt begonnen und sich von dort ein Stück weit ausgebreitet hat. Es soll heute noch niederdeutsche Dialekte geben, die fragen stark konjugieren, und ich würde ich nicht wundern, wenn auch Dialekte mit geographischer Nähe zu Holland starke Formen verwenden.
Standardsprachlich waren diese Formen aber nie; es gab eine Zeit (17/18 Jh?), in der sie gelegentlich als Varianten in der Literatur auftauchen, und kleine Reste davon findet man noch bei Goethe. Daher soll man sie schriftlich auch nicht verwenden, außer man möchte einem Text ausgeprägtes Lokalkolorit verleihen.
Vielleicht bilden sie eine -falsche - Analogie zum Verb "tragen".
Es würde mich nicht wundern, wenn du dich darüber auch beklägst. :-)
Ist mir auch schon aufgefallen, ich denke das ist einfach Umgangssprache.
Viele scheinen es aber auch falsch von anderen Leuten ab zu schauen und danach zu lernen.
Das tut nur der welcher einen Kuchen bäckt.
Gestern buk ich selbst als mich jemand etwas frug.
Ist ganz einfach Umgangssprache.
einige denken es wäre Dialekt, das ist aber nicht der Fall.
Was du nicht sägst! :-)