Auf jeden Fall!

Und für Unverständliches gibt's ja Wikipedia. :-)

...zur Antwort

Bei Ebay wird diese Radierung angeboten als Werk des Künstlers Paul Dörr.

https://www.ebay.de/itm/335205217699

Dazu fand ich auf der Website eines Tübinger Antiquitätenladens folgende Angaben:

https://www.antiquitaeten-tuebingen.de/https-www-antiquitaeten-tuebingen-de-gemaelde-art-nr-g-735-radierung-einer-landschaft-mit-vereinzelten-haeusern-von-paul-doerr-1-haelfte-20-jh/

Paul Dörr: 1892 in Ergenzingen – 1965in Horb. Studierte ab 1911 an der Stuttgarter Kunstakademie bei Pötzelberger, Landenberger und Edener. Er ist hauptsächlich für seine Landschaftsgemälde und -Radierungen der Horber Umgebung bekannt. 2015 fand zu seinem 50. Todestag eine Gedenkausstellung im Stadtmuseum Horb statt.

...zur Antwort

"Gehört" habe ich das zum 1. Mal durch deinen Frage. Ohne zu googeln hätte ich es mit "schlaues Kerlchen" oder "Schlaumeier" übersetzt, aber anscheinend geht ein solches Wesen Anderen mit seiner "Gescheidheit" auf den Geist.;-)

...zur Antwort

"Am Ende des Dreißigjährigen Krieges stand ein vollständiger kultureller und wirtschaftlicher Zusammenbruch. Doch damit nicht genug: In vielen Gebieten Deutschlands starben fast 40 Prozent der Bevölkerung. Deutschland geriet darüber hinaus in den unmittelbaren Einflussbereich fremder Mächte."

https://www.mdr.de/geschichte/weitere-epochen/neuzeit/dreissigjaehriger-krieg-bilanz-mitteldeutschland-100.html#:~:text=Am%20Ende%20des%20Drei%C3%9Figj%C3%A4hrigen%20Krieges%20stand%20ein%20vollst%C3%A4ndiger%20kultureller%20und,den%20unmittelbaren%20Einflussbereich%20fremder%20M%C3%A4chte.

Schau dir mal die Karte mit dem berühmten "Flickenteppich" an:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das muss Ende der 1980er Jahre gewesen sein, als ich in der Semperoper in Dresden das Ballett „Don Quixote“ (Minkus) und „La Valse" (Ravel) gesehen habe.

...zur Antwort

Habe ich noch nie gehört und weiß demzufolge auch nicht, was es bedeutet; aber ich werde mich gleich mal schlau machen. ;-)

...zur Antwort

" Ich bemerke, daß ich alt werde; ein eindeutiges Symptom ist der Umstand, daß mich Neuigkeiten nicht mehr interessieren oder überraschen, vielleicht weil mir klar ist, daß sie nichts eigentlich Neues enthalten und nicht mehr sind als schüchterne Variationen." aus Jorge Luis Borges, Das Sandbuch

https://epdf.pub/gesammelte-werke-erzhlungen-3.html

...zur Antwort

Mittlerweile scheint Kalkriese wieder der wahrscheinlichste Austragungsort der Varusschlacht zu sein.

"Zwischen dem Kalkrieser Berg und dem Großen Moor, südwestlich des Sees Dümmer, entspricht das Geländeprofil recht genau der überlieferten Beschreibung. Und es wurden zahlreiche Indizien für eine Schlacht gefunden: römische Waffen und Münzen, Menschen- und Tierknochen und die besagten Wallgräben."

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Mythos-Varusschlacht-Wie-besiegten-die-Germanen-die-Roemer,varusschlacht124.html

Metallurgische Untersuchungen haben die These wohl verfestigt.

https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html

...zur Antwort
Kenne ich

Benutzen tue ich es nicht, da nehme ich eher das "Fitzelchen" :-).

Aber ich habe ja mal ein bisschen Hebräisch gelernt. (2 Semester jeweils eine doppelstündige sog. "Liebhabervorlesung", von der allerdings wenig hängengeblieben ist, weil die Sprache von der Grammatik her "nicht an mich ging".) Und dabei lernten wir eben auch, dass das "Jod" der kleinste Buchstabe ist, den man leicht übersehen kann. Die Schreiber einer Thora-Rolle durften beim Abschreiben eben kein Jota (Jod) übersehen, wenn sie die heiligen Texte kopierten.

Das habe ich jetzt nicht gegoogelt, sondern im Gedächtnis behalten.

...zur Antwort

Ich lese die Signatur als I. oder J. Mayerhofer.

Es gibt einen Künstler mit dem Namen Johannes Mayerhofer:

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Mayerhofer

Die Signatur sieht allerdings anders aus.

Sinnvoll wäre gewesen, auch das Gemälde zu posten.

...zur Antwort
Kenne ich

Kenne und benutze ich.

Zur Herkunft schreibt der Duden: "Hierbei handelt es sich um einen Stabreim, der sich zusammensetzt aus gang – im Sinne von „gängig, üblich“ – und gäbe, abgeleitet aus dem mittelhochdeutschen gaebe für „angenehm, gültig“."

https://www.duden.de/haeufige_fehler/gang_und_gebe

...zur Antwort
Kenne ich nicht

Noch nie gehört und auch überhaupt keine Vermutung gehabt, was es bedeuten könnte, bis ich das Postskriptum gelesen habe.

...zur Antwort