Warum routet er das falsch via PiHole?
Hallo zusammen
Ich habe heute nach langer Down-Phase mein PiHole und den Raspberry Pi aktualisiert.
Ich habe im PC als DNS 192.168.15.8 - eth0 vom Raspberry Pi und 192.168.15.9 - wlan0 vom Raspberry PI gesetzt, beide IPs sind statisch über die FRITZ!Box vergeben.
Ich möchte auch wenn es das gleiche ist, lieber nur 1 IP, die 8chter nuzen, da ich aber so hoffentlich bessere Chancen habe, dass das PiHole funktioniert habe ich beide eingetragen.
In der Live-Test-Phase werde ich schon dann das via Router regeln.
Ich habe eine Kategorie sehr bekannte Kategorie gesperrt (über die URLs) und habe im lokalen DNS unsere Haus-Interne-Cloud verbunden, dass er nicht über den Hoster geht und wieder von aussen kommt.
Leider macht er bei einer Tracert-Abfrage diese direkt beim Hoster bzw. via Router und die bekannteste Seite aus der Kategorie geht auch zum aufrufen.
Ich möchte es vermeiden, dass das PiHole als letzter DNS vor dem "nach draussen telefonieren" funktioniert.
Leider ist das Stand jetzt nicht der fall.
Hat da jemand eine Idee warum das so nicht geht und er gefühlsmässig die Einstellungen einfach übergeht?
LG calgia
für @GrakaVII ein Foto vom Command
für @GrakaVII ein Foto mit neuem Command
3 Antworten
Übergebe resolve-dnsname mal explizit -server 192.168.15.8, also die IP des PiHole.
Und schaue mal so nach, was er für die NAmen liefert.
Sieht doch aus, als würde der DNSmasq vom Pi wie gewünscht antworten.
Ne halt, also DHCP ist die Firtbox auf 15.1 ?
Aber Dein bevorzugter DNS ist die IPv6 der Fritze - Da wird Dein eigentliches Problem liegen.
ja genau, haben wir herausgefunden mithilofe den anderen Gesprächsteilnehmer.
Ich hab mich inzwischen mit IPv6 eingelernt, Ist die Adresse als "global" bezeichnet diejenige welche permanent bleibt und die "local" die privacy extencion adresse, welche sich ändern kann?
Im Hinblick auf PE muß ich die Achseln zucken, aber hier ein Link zu den Scopes mit einer Grafik:
Okay. kein Ding. vielelicht weiss es ja sonst jemand :=) Danke für deine Hilfe!
Naja, wenn du wissen willst, ob die Namensauflösung funktioniert, ist tracert das falsche Tool.
Resolve-DnsName cloud.xyz.de -Type A
vorher evtl. mal ein
ipconfig /flushdns
ausführen, um den lokalen Cache zu bereinigen.
hallo, habe das getätigt und als Antwort gleiches erhalten, flushdns durchgeführt. und natürlich den pc neugestartet ...
Dann weißt du jetzt zumindest schonmal, dass dein PiHole nicht das Problem ist, sondern dein Betriebssystem, bzw. die DNS-Server, die dein OS befragt. Hat dein PI eine v6 Adresse? Wenn ja, dann gib die als DNS-Server in den Einstellungen an, andernfalls kannst du auch einfach mal unter Windows in den Adaptereinstellungen IPv6 ausschalten. Danach nochmal ipconfig /flushdns und es sollte gehen.
@GrakaVII ja genau :) es ist der computer, da es testweise ist und flushdns nicht wirklich zu funktionieren scheint, geht das so schon irgendwie. statische ipv6-adresse, kann ich einfach die "global" adresse nutzen oder muss ich die noch irgedwie statisch hinterlegen beim pi?
Also, zuerst müssen wir mal schauen, ob dein pi-hole auch das tut, was man von ihm erwartet:
CMD öffnen und folgendes eingeben
nslookup
server 192.168.15.8
cloud.cal***
die *** bitte durch den kompletten Namen deiner Cloud ersetzen
in deiner ipconfig Ausgabe sind bei DNS Server noch 2 ipv6 Adressen angegeben, unter Umständen werden die befragt, die solltest du mal testweise entfernen.
Danke für deine Antwort.
Standardserver: fritz.box
Address fd00::1eed:6fff:fe32:2634
Wenn ich dem PiHole via FRITZ!Box eine Statische IP-Adresse geben kann, kann ich damit auch arbeiten.
ja klar sorry, die spucken neben dem "standardserver" auch wenn ich nach server 192.168.15.8 suche aus
standardserver: raspberrypi.fritz.box
adress: 192.168.15.8 aus.
im dns vom pihole ist 192.168.15.2 auf cloud.cal*** geleitet.
jetzt habe ich vom router her die statische ipv4 vergeben, das würde ich gerne eigentlich weiterhin so machen wenn das geht.
okay. dann habe ich das irgendwie falsch gesehen.
nach server 192.168.15.8 absenden und
cloud.cal*** absenden
kommt
server: raspberrypi.fritz.box
address 192.168.15.8
name cloud.cal***
address 192.168.15.2
ich geh wirklich davon aus, dass via ipv6 der dns verteilt wird der fritz.box.
@thomasg ja eigentlich hast du recht ich habe das mit der lokalen veränderung vom dns nur testweise im einsatz zum halt testen. :) wenn es geht richte ich via fritz.box ein dass der dns das pi-hole ist.
hab mich mal zu ipv6 schlau gemacht, muss ich dem pi eine ipv6 fix zuweisen oder kann ich die "global" fd00-Adresse nutzen, weil die statisch ist?
siehe erteilte antworten,
resolve-dnsname cloud.cal*** -Type A -server 192.168.15.8 ergibt
name cloud.cal*** Type A selection answer ipadress 192.168.15.2