Warum können wir das nicht(Axolotl)?
Der Axolotl ist bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit zur Regeneration, bei der er verlorene Gliedmaßen, Teile des Rückenmarks und sogar Teile des Gehirns nachwachsen lassen kann. Dieses Phänomen macht den Axolotl zu einem faszinierenden Forschungsobjekt für die regenerative Medizin
.
sodb wie dumm?
2 Antworten
Hi
Es wäre bestimmt nicht anspruchslos zu erklären wo die Unterschiede biologisch liegen.
Wenn man dann weiter nach dem warum fragt kommt man auf die Alleserklärung Evolution. Irgendwie passt es zur Vermehrungsstrategie des Axolotl dass er diese Regenerationsfähigkeiten hat. Beim Menschen und allen seiner näheren Verwandten und Vorfahrem passt es irgendwie nicht.
Denk dabei im Hintergrund: Es wäre überhaupt nicht unmöglich, dass Menschen z.B. bis zu einem gewissen Grad schwer beschädigte Organe regenerieren könnten- können sie halt nur in geringerem Maße. Tiere an sich könnten alle unsterblich sein bzw. potentiell hunderttausende Jahre oder bis zu einem gravierenden Unfall leben- der Tod ist geplante Obsoleszenz/ der Tod von Tieren wird durch das Altern aktiv genetisch bedingt herbeigeführt. Es ergibt sich im Laufe der Evolution eine bestimmte Regenerationsfähigkeit vs. Hinfälligkeit und auch ein bestimmter Grad an Flexibilität was Verletzungen angeht. Denn es ist nicht das Individuum das Objekt der Evolution sondern vor allem das Genom. Die Hinfälligkeit und Fragilität der einzelnen Tiere/Menschen ist ggf. entweder egal oder gut für das Genom das sich durchsetzt.
Extreme Regenerationsfähigkeiten wirken sich auf die Evolution aus. Offensichtlich zunächst einmal verlangsamend.
Dieses „phänomen“ ist noch nicht aufgeklärt worden, aber ich vermute, da der Axolotl ja in seiner Entwicklung feststeckt sozusagen und sich eigentlich noch weiter entwickeln sollte, das der Körper alles wieder regeneriert, mit er in die nächsten Phasen gehen kann (was allerdings nicht passiert).
Es ist etwas schwer zu erklären, was ich meine, aber wenn man an Frösche denkt, die haben auch mehrere Phasen, bis sie halt Frösche sind (heißt zuerst sind sie im ei, dann werden es Kaulquappen, die sich dann zu Fröschen entwickeln). So ist es bei Axolotl auch, nur bleiben sie in einer der Phasen stecken und entwickeln sich nicht zu Landtieren (im Normalfall).