Warum ist s=1/2*vt?
Moin,
Eigentlich errechnet sich die Geschwindigkeit v ja mit Weg s durch Zeit t, also v=s/t.
Wenn man nun nach s, also der Strecke, umstellt, dann muss man nur mit t multiplizieren und hat dann eigentlich s=vt.
Nun sehe ich aber, s sei s=1/2vt.
Der Zusammenhang ist eine Aufgabe, in der ich zwei Graphen gegeben hatte und die richtige Aussage ankreuzen sollte.
Das eine Diagramm enthält einen s(t)-Graph mit der Steigung 1.
Das zweite dagegen hat einen v(t)-Graph, ebenfalls mit der Steigung 1.
Beide Graphen sind linear.
Nun soll wohl die Aussage "Im v-t-Diagramm entspricht die Fläche unter dem Graphen dem zurückgelegten Weg." korrekt sein. Mein Ausbilder hat als Begründung die Formel s=1/2vt angegeben.
Ich versteh das aber nicht so ganz. Woher die "1/2"?
6 Antworten
Ist die Beschleunigung a = 0 und bewegt sich damit ein Körper K geradlinig-gleichförmig, kann man seine Geschwindigkeit über:
berechnen, sowie seine Strecke über:
Ist die Bewegung allerdings gleichmäßig beschleunigt, also a ≠ 0 und a = konst., dann gilt für die Geschwindigkeit:
bzw. für die Strecke s:
Ist die Anfangsgeschwindigkeit v_0 = 0 und auch die Anfangsstrecke s_0 = 0:
mit a = v/t ergibt sich dann:
Über Integration ergibt sich übrigens der Faktor 1/2, der dir fragwürdig vorkommt.
Es gilt:
Beste Grüße,
C.F. Gauss - princeps mathematicorum.
Du rechnest die Fläche eines Dreiecks aus, dafür gilt ja: A = 0.5 * g * h
Der Fall s = vt tritt nur dann ein, wenn deine Geschwindigkeit konstant ist, du also keine Beschleunigung erfährst
Möglichst einfach erklärt ohne Formeln: Angenommen der beschleunigte Körper startet bei einer Geschwindigkeit von 0 m/s und erreicht eine Geschwindigkeit von 10 m/s nach einer Sekunde. Die innerhalb dieser Sekunde zurückgelegte Strecke kann natürlich nicht 10 m sein, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit (Beschleunigung von 0 m/s auf 10 m/s) nur 5 m/s beträgt. Also werden innerhalb dieser Sekunde nur 5 m zurückgelegt, d.h. die Hälfte von 10 m, darum die 1/2.
s = 1/2 * v * t gilt für eine konstant beschleunigte, geradlinige Bewegung mit der Anfangsgeschwindigkeit v_0 = 0 m/s.
Dann ist s = 1/2 * a * t^2. Wenn man darin nun v = a * t => a = v/t einsetzt, bleibt s = 1/2 * v * t übrig.
Es gibt für die Bewegung verschiedene Formeln
V=s/t. In allen 3 Formen gilt bei einer gleichförmigen Bewegung a=0
Wenn du eine Beschleunigung dabei hast gilt
S=1/2Vt
V=a*t
Die Formel kannst du noch ausbauen wenn eine Anfangsgeschwindigkeit oder Anfangsstrecke/Zeit angegeben ist
https://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/physik-geschwindigkeit.html
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/geschwindigkeit-zeit-diagramme
http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/kinematik/321-v-t-diagramm