warum haben soviel Menschen Angst vor der KI?

18 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Letzten Endes ist die KI so wie Feuer, Rad, Auto, Flugzeug, Dampfmaschine, Eisenbahn, Telefon, Elektrizität, Raumfahrt, Internet und co weder gut noch böse.

All diese Errungenschaften haben die Welt verändert und oder werden sie weiter verändern. für die KI gilt das genauso.

Horrorszenarien wie Skynet oder so schließe ich eher aus. Es wird aber schon einige Einschnitte durch die KI geben.

Viele Berufe werden sich fundamental verändern. einige auch austerben so wie der Hufschmied, der Klempner oder der Setzer.

Du hast jetzt vielleicht einige Fragen z.B. was ein Setzer ist. (oder war) Der Setzer hat, bevor das Eerstellen der Druckplatten für die Zeitungen automatisiert wurde, die Druckwalzzen für die Zeitungen aus einzelnenen Bleilettern zusammengestellt, besser gesagt zusammengesetzt.

Dann wirst du wahrscheinlich denken - wtf? es gibt doch noch Klepner oder Hufschmiede! Nun! Bei Klepner denken die meisten an Gas, Wasser, Scheiße! Denkfehler - das sind Installateure! der Klepner hat eigendlich Dachrinnen und Blechfassaden etc. gemacht. Das ist etwas das heute der Dachdecker mit übernimmt.

Früher hat man ja auf den Firmenbuschen oft gelesen "Heizung, Sanitär, Bauklepnerrei"

Damit wären wir bei den sich veränderndeden Berufsbildern. Das war auch schon lange bevor es KI gab bzw. zu Zeiten, als die KI noch ein reines Horrorszenario aus irgendwelchen Scince Fiction Movies war. Ja sogar bevor viele Handwerksbetriebe überhaupt mit einem Computer ausgestattet war. auch da haben sich Berufe mehr als grundlegend gewandelt.

Seit neunzehnhundertwasweißichundahczig gilt z.B. bei uns statt 220 und 380 Volt 230 und 400 Volt. aber das ist nur eine klitzekleine Änderung.

vor 25 Jahren, also um die Jahrtausendwende herum, da war Photovoltaik noch komplett anders als heute. Speicher? das war irgendwas für langhaarige Ökos die keinen Atomstromzähler wollten, oder und keinen bekommen haben, weil sie kein Geld dafür hatten oder aus anderen Gründen keinen Strom bekommen haben. an sonsten galt: Drei Wechselrichter - für jede Phase einen an die Wand dübeln, Strings aufs Dach ziehen, Wechselrichter mit einer einfachen Sicehrung direkt an einen Volleinspeisezähler ansschließen und für jede Kilowattstunde, die erzeugt wird 70 Pfennige Subvenion kassieren.

Heute ists ganz anders. wir haben irgendwann angefangen, Speicherwechselrichter zusätzlich einzubauen, Erzeugerzähler anzuschließen, zweirichtungszähler zu montieren und die Anlage über einen DC sensitiven FI Schalter mit abzusichern. Zwischenzeitlich gibts noch Hybdridwechselrichter, also wo die Speicherbatterie einfach direkt mit angecschlossen wird und DREI überspannungsableiter sind mindestens pflicht. Einer in der Verteilung im netzseitgen Anschlussraum. der früher mal untererer Anschlussraum hieß, einer direkt in der Nähe des Wechselrichters und einer in der Nähe der Panle unter dem Dach. Außerdem nach Anfoderung noch einen Feuerwehrschalter, und natürlich bei größren Anlagen eine Fernwirkeinrichtung. Auch das einfache Tarifsteuergerät, früher für die Nachtspeicher wird mittlerweile durch eine komplizierte Netzdienlichtkeitsschnittstelle abgelöst.

Ach ja, und da wäre noch die Sache mit den Netzformen. Früher wars bei uns durchas üblich, dass wir bis an die Lampe oder steckdose 2adrige Kabel hatten. heute von den jungen Hüpfern kann oder kennt das keiner mehr. Im besten Falle sind die Schisserhörnchen geneigt zu sagen, dass das alles neu muss, weil nicht mehr normgerecht, sind aber nicht in der Lage die gefährdung zu beurteilen. Schlimmstenfalls verstehen sie es nicht mal mehr!

Wie dem auch sei. ich erwarte auch für meinen Beruf fundamentale Veränderungen durch die KI. Wie sie genau auschauen, das vermag ich noch nicht so recht zu sagen. Ich stelle mir aber vor, dass gerade im Bereich Netzmanagement KI eine Menge bewegen wird.

Eines steht schon mal fest. Auch wenn wir uns vor Angst vor der KI nicht in die Hose machen dürfen, wir dürfen einfach nicht so naiv herangehen wie damals 2006 bei Facebook oder bei Amazon. - Facebook ist dein Freund! es kann nichts passieren, wenn du ihnen alle deine DAten gibst.

oder Amazon will dir als Kunden doch nur billig das verkaufen, was du brauchst.

ja ne is klar.

wie gesagt, so wohl Facebook als auch Amazon haben durchaus ihre guten Seiten. mit alten Freunden wieder kontakt aufnehmen, neue Freunde finden etc. oder eben eine riesen Auswahl beim Einkauf etc.

Übertreibt man es aber, dann führt das zu echt abstrusen dingen wie z.B. einem Marktmachtmonopol, das so gigantisch ist, dass selbst großkonzerne ihre Probleme bekommen, stellen sie sich gegen Amazon.


MichaelSAL74  30.07.2025, 06:46

wieso schließt du ein Horrorszenarien a la skynet aus? Hat die Menschheit nicht schon oft genug bewiesen, daß sie dumm ist und unvorsichtig mit erfindungen umgeht? Man nehme nur mal die atombombe oder vorher das Schießpulver oder oder oder

und daß kriege jeglicher Art total schwachfug sind weiß die Menschheit auch seit Jahrtausenden dennoch… gibts immer wieder neue

Peppie85  30.07.2025, 14:36
@MichaelSAL74

Ich schließe es nicht gänzlich aus, dass die KI Krieg gegen den Menschen führen wird, halte es aber trotzdem für sehr sehr unwahrscheinlich.

dennoch WEISS ich, wir werden unter der KI noch ordentlich zu leiden haben. Angst habe ich aber trotzdem keine, weil Angst immer ein schlechter Ratgeber ist.

Es steht ausser Frage, das KI viele nützliche Dinge mit sich bringt und Prozesse manchmal besser kompensiert als es Menschen je können. Die Gefahr sehe ich jedoch darin, dass die KI in einigen Jahren einen großen Teil des Arbeitsmarktes beherrscht und das Arbeitsprozesse nicht mehr individuell gestaltet werden können. Desweiteren ist die Spionagefunktion so noch besser möglich, da sie nicht mehr greifbar ist. Für meinen Berufszweig sehe ich ebenfalls ein großes Verändern kommen, dass die Pflege dann von KI gesteuerten Robotern durchgeführt wird und so die Personlakosten in der Pflege zu senken und so der Pflegenotstand reduziert wird. Was dann intensiver wird, wenn die Patienten mit dem Roboter sich unterhalten, werden diese Gespräche durch dunkle Känale zu Behörden und Ähnlichem getrage.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – seit 1985 Krankenpfleger in der Langzeitpflege

TonySpark  29.07.2025, 19:28

"Arbeitsprozesse nicht mehr individuell gestaltet werden können."

Wenn Lieferscheine autom. gefertigt werden können, wozu braucht es individuelle Gestaltung?

Als Tischler, Künstler brauchst du individuelle Gestaltung. Als PFLEGEPERSONAL brauchst du Menschlichkeit. Da hilft dir keine KI

Gerontopfleger  29.07.2025, 23:53
@TonySpark

Das ist auch meine Überzeugung, leider werden schon Tests in Pflegeeinrichtungen sowie auch in Kliniken durchgeführt um KI dort zu testen. Und so wie sich die Pflege, egal in welchem Bereich, in ein Wirtschaftsimperium entwickelt hat, kann ich mir gut vorstellen, dass wir in ca 30 Jahren die Pflege über ein Robotersystem gestalten. Dann wirst du auch die sogenannte "Menschlichkeit" über eine Computerspracherkennung hinkriegen. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich das unter großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr mitkriegen werde.

TonySpark  29.07.2025, 19:21

Lebst du in Scienes Fiction? 😂 Was glaubst du, würde 1 Roboter kosten? Den es so noch gar nicht gibt? Dazu finde ichs moralisch fragwürdig. Nach dem Motto: "So Jürgen, du bist dran mit "Roboter-Zeit", du hast 1 Stunde! Danach kommt Silke! "

Gerontopfleger  30.07.2025, 00:02
@TonySpark

Die Moral in der Pflege, die ist auf einem schnell sinkenden Ast. Als ich 1985 in die Altenpflege eingestiegen bin, da waren die Ziele so gesteckt, dass die Ethik, Menschlichkeit und Moral auf höchstem Nieau standen. Heite steht Pflege unter kaptaleinbringenden Faktoren, es wird die Pflege zeitlich reglementiert und an erster Stelle steht nicht die oder der Pflegebürftige sondern die Ertragsbildung unter einer Berechnung, wie sie an Börsen gehandelt wird.

Ich finde die Computer-Sachen nicht so gut. Man sollte sich sehr genau überlegen, was man alles macht. Denn das bedeutet auch das irgendwann auch schlechte Sachen erfindet. Was im Endeffekt negative Auswirkungen hat. Z.B..Arbeitsplätze fallen weg, keine menschliche Kontrolle mehr hat was diese Erfindung macht oder mehr Schaden macht. In Kriegsfällen ist die KI sehr erschreckend, was da alles abgeht ! Das.ist doch nicht mehr normal. Also ich bin dagegen. Es reicht langsam ! Wir sind hier nicht in einem PS5 spiel !!

KI ist einfach gefährlich. KI bringt extrem großes Potential mit sich und KI wird viele Lebensbereiche von uns massiv verbessern. Aber KI bringt eben auch ernstzunehmende Gefahren mit sich.

Denke zurück als es das Internet noch nicht gab:
Das Internet hat ebenfalls viel positives und viel negatives mit sich gebracht.
Ohne Internet gab es kaum Hacker-Angriffe. Ohne Internet gab es keine Online-Kriminalität, keine Spam-Mails, kein Trojaner, kein Cyber-Mobbing, usw.
Aber es gab eben auch alle positiven Dinge nicht.
Genau so wird es mit KI auch sein. KI wird vieles zum positiven entwickeln. Aber KI wird auch viele Möglichkeiten der Kriminalität mit sich bringen, die wir vielleicht heute noch gar nicht kennen.


HesslerITCon 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 14:31

es kommt immer darauf an wie man mit Technik umgeht und wie du selbst ja auch sagt vieles positives und vieles Negatives.. das gleiche hat man schon in den 90er zum internet gesagt wie du selbst schreibt. Jedoch ohne Internet währe auch kein Amazon Möglich, Kein Home Office und keine Onine Spiele. usw.

ivenoidea  29.07.2025, 14:34
@HesslerITCon

Das stimmt. Aber all die positiven Effekte gibt es nicht ohne das negative.

Und mit dem Internet kann man heute ziemlich gut Einschätzen, welche Gefahren existieren.
KI steckt noch in den Kinderschuhen und vieles ist noch nicht absehbar. Das macht KI für den Moment noch gefährlicher - weil wir eben vieles noch nicht wissen.

Aber KI lässt sich auch nicht mehr aufhalten. Dafür ist es zu gut und wertvoll.

Fontanefan  29.07.2025, 17:16
@ivenoidea

Ich glaube nicht, dass die Skeptiker Angst vor der KI haben, allenfalls Angst vor Jobverlust oder davor, dass eine größere Anzahl gegenwärtiger Regierungen entweder aktiv KI missbrauchen (wie bisher schon üblich: Überwachungsstaat) oder sich als unfähig erweisen, sinnvolle Regeln im Umgang mit KI durchzusetzen. Wer bei leicht überschaubaren Problemen scheitert, wird für die Verwendung von KIs schwerlich klare Regelungen durchsetzen können.

Vielen Menschen wissen einfach zu wenig über die Funktionsweise, die Grenzen und den Nutzen von KI. Die mediale Darstellung von KI ist oft überdramatisiert, wie z.B. die Aussagen: "KI zerstört Millionen Jobs", "KI übernimmt die Macht", "Deepfakes und Desinformation". Sowas verkauft sich gut, lösen aber unnötig Ängste aus.

Desweiteren in Berufen mit Verwaltung und Routine befürchten Menschen, das diese durch die KI ersetzt werden. Außerdem denken viele die KI schöpft Daten von Unternehmen ab, der Staat nutzt die KI um die Menschen zu überwachen bla bla .. es braucht Aufklärung, Transparenz und praktische Einbindung.