Warum gibt es nicht einfach eine einzige Sprache auf der Welt?

3 Antworten

Hallo,

weil

  • die Vielfältigkeit verloren ginge. So wie das heute schon z. B. in Deutschland mit den aussterbenden Dialekten der Fall ist. Sprache ist nämlich lebendig, ändert sich über die Entfernung und über die Zeit, sowie durch gesellschaftliche, kulturelle, religiöse Einflüsse usw.
  • es nicht unbedingt weniger Probleme auf der Welt gäbe, wenn alle dieselbe Sprache sprechen würden. Das hat schon zwischen Kain und Abel nicht funktioniert!

"Alle sind gleich, aber manche sind gleicher." (George Orwell)

Wenn man sich Mühe gibt und es wirklich will, dann versteht man jeden anderen Menschen, egal ob man dieselbe Sprache spricht oder nicht. Ob man ihn dann aber "wirklich versteht", steht auf einem anderen Blatt.

:-) AstridDerPu

Nach der Bibel wegen dem Hochmut der Menschen beim Turmbau zu Babel:

Dazu ändern sich Sprachen, wenn neue Wörter eingefügt werden, was wir z. B. bei uns durch Jugendsprache, Anglizismen usw. erleben.

Bei Naturstämmen hat man z. B. festgestellt, dass sie z. B. neue Namen für Dinge verwendet haben, wenn etwas Negatives geschehen ist. Beispiel: eine Wasserquelle war plötzlich vergiftet und Leute wurden krank, die davon getrunken haben. Also wurde ein neues Wort für Wasser bzw. Wasserquelle gewählt. Mit der Zeit und ähnlichen Vorgehensweisen ändert sich Sprache dann.

Weil es tausende kulturelle Unterschiede gibt und in der Geschichte sich Sprachen immer innerhalb eines Kulturkreises entwickelt haben. Vor tausend Jahren kannte auch noch kein Europäer Amerika... Wie hätte man sich da dann gemeinsam für eine Sprache entscheiden sollen?