Warum gibt es immer mehr Hybridfahrzeuge?
Reine Verbrenner werden immer weniger. Alle Neuwagen, die nun nach und nach kommen, sind Hybride. Entweder Mildhybrid oder Plug-in-Hybrid. Warum gibt es immer mehr Hybridfahrzeuge?
3 Antworten
Die Hersteller müssen den Flottenverbrauch senken, was mit Hybiden machbar ist.
Der E-Anteil senkt den Schnitt L/100 KM durch Unterstützung und Rekuperation.
Hybride werden noch interessanter, wenn die Batterietechnik leistungsstärker und vor allem leichter wird. Feststoffbatterien ermöglichen bei geringem Gewicht 50-100 KM rein elektrisches fahren in Hybriden ( je nach Witterung und Größe), werden zudem bald in E- Pkw verbaut, weshalb momentan kaum E- Pkw verkauft werden.
Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs
Es wist wie die Umstellung vom s-w auf Farb TV, momentane E-Pkw -Technik wird verramscht oder über Leasing zu günstigen Konditionen in den Markt gedrückt.
Flottenverbrauch 2025 Strafen in Milliardenhöhe für Europas Hersteller2025 verschärft die EU die CO₂-Flottenziele deutlich. Nachdem bereits die Dataforce-Statistiken für einige Hersteller Nachzahlungen wegen der CO₂-Flottengrenzwerte angedeutet haben, wird nun Renaults CEO Luca de Meo noch direkter.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/flottenverbrauch-2025-vw-ford-co2-problem/

Was ist das für eine "Festlegung" auf diese 1200 Km? Woher kommt diese? Damit wäre so gut wie jedes Verbrennerfahrzeug außen vor, weil es das gar nicht schaffen kann bzw. die, die es schaffen können, eher als max. Reichweite und keinesfalls als min... Bezüglich der Feststoffbatterie: Warten wir mal ab... an dieser wird schon Jahrzehnte geforscht und Sie stellt einige Probleme, auch wenn es sich auf dem Papier super liest... Lustig ist, daß 95% aller Fahrzeuge 22 h pro Tag stehen und im Schnitt deutlich weniger wie 100 km pro Tag bewegt werden - eher so 50 bis 70 Km... Diese Reichweiten sind bestenfalls im Urlaub interessant, wo man eigentlich ja eher Zeit hätte und da ist es eher so, daß ich, zumindest mit Familie, keine 3 h am Stück fahren kann - es ist also weniger, außer im Kopf, die Reichweite eine Frage, sondern die Nachladezeit bestenfalls...!
Weil man damit die Abgase aus den Innenstädten weitgehend heraushalten kann. Wer zu Hause eine Lademöglichkeit hat und keinen allzu großen Arbeitsweg, für den reicht ein Hybridfahrzeug sogar zum rein elektrischen Pendeln.
Nun, grübel mal, was Metalloberflächen machen, die permanent Witterungsschwankungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) ausgesetzt sind. Schonmal Bremsscheiben angeschaut, wo das Fzg. 2 bis 3 Wochen im Herbst stand? Diese Beanspruchung erfährt auch das Öl... Motor "freut" sich, wenn er dann mal laufen muß...!
Die meisten Hybride auf dem Markt dienen nur dazu die Flottenzeile zu erreichen. Einzige Ausnahme ist Toyota und deren Töchter.
Meist wird in eine reine Verbrennerplattform ein E-Antrieb dazugebastelt. Anders kann man die teilweise abenteuerlichen Konstruktionen nicht bezeichnen.
Bei den Vollhybriden von Toyota ist der E-Antrieb und der modifizierte Verbrennungsmotor eine Einheit. Dadurch spart man sich ein Schaltgetriebe und die Kupplung. Weniger Verschleißteile und weniger Gewicht. Lediglich der Akku kommt dazu.
Also wenn schon Hybrid dann Toyota. Oder gleich rein elektrisch. Dann aber Finger weg von Toyota. Deren Elektroautos kann man in der Pfeife rauchen.
In einem Hybriden seh ich nur eine "Krücke". Ich vergleich das gern mit dem Rennrad, wenn ich rund um Köln fahre, und für die 200 m Kopfsteinpflaster, Huckepack, daß Mountainbike mitnehme. Klar werde ich auf den 200 m einen deutlichen Vorteil haben und schneller sein - ob der letztlich aber die Nachteile, während der restlichen 101,8 Km wirklich wett macht...?
Angesichts dessen, daß alle Weichen Weltweit auf Elektro gestellt sind (zumindest die relevantesten Märkte) und Öl a) entsprechende Auswirkungen hat und b) seit den 70igern nur eine Richtung kennt und c) man abhängig und damit ein "Spielball" für jegliche globale Ereignisse ist, macht es, auch von der Effizienz, keinen Sinn. Es ist absehbar, daß das immer unrentabler wird. Ist aber nur meine persönliche Meinung und Beobachtung.