Warum gibt es gerade im Osten und wenige Leute im Süden die viertel und dreiviertel bei Uhrzeiten sagen, obwohl es viertel nach und viertel vor heißt?

10 Antworten

Links offiziell, Mitte deutschländisches Standarddeutsch (ugs.), rechts regional:

10:15 Uhr (10 Uhr 15) = Viertel nach 10 = Viertel 11

10:45 Uhr (10 Uhr 45) = Viertel vor 11 = Dreiviertel 11

Bild zum Beitrag

Es ist müßig, nach dem Warum zu fragen.

 - (Deutschland, Sprache, Uhrzeit)

Es heißt nicht „viertel vor“. Du legst das nicht fest.

Geht man gemäß der Uhrzeigerrichtung vor, sind es viertel, halb, dreiviertel und voll/um.

Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn, also z. B. „fünf vor halb ...“ oder „zehn vor um“.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Deutschlehrer

314156926  07.06.2025, 21:45

Aber bei der Viertel, Halb und Dreiviertel Uhrzeit bezieht man sich doch immer auf die noch nicht erreichte Uhrzeit. Viertel Drei = 2:15

Nectovelin  07.06.2025, 21:47
@314156926

Nein. Bei VIERTEL ist ein Viertel der angebrochenen Stunde abgelaufen. Bei DREIVIERTEL ist die Stunde zu DREI VIERTELN vorbei. Drei Viertel sind mehr als ein Viertel.

Nach deiner Logik wäre „50 vor 12“ vernünftig.

314156926  07.06.2025, 21:57
@Nectovelin
Drei Viertel sind mehr als ein Viertel.

Stimmt

Bei VIERTEL ist ein Viertel der angebrochenen Stunde abgelaufen

Stimmt auch, hab ich ja auch gesagt

Viertel Drei = 2:15

Also eine Viertel Stunde der angebrochenen Stunde (3) ist schon um.

Du hast aber behauptet:

Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn

Bei Viertel Drei sind es aber noch 45 Minuten (mehr als 15) bis zu der Uhrzeit. Trotzdem sagt man, es ist "Viertel drei"

314156926  07.06.2025, 21:59
@Nectovelin
Nach deiner Logik wäre „50 vor 12“ vernünftig.

Das ist nicht meine Logik und habe ich so nie behauptet

Nectovelin  07.06.2025, 22:31
@314156926

Es läuft aber genau darauf hinaus. Ich habs bereits in meiner Antwort begründet. Entweder folgt man dem logischen Anstieg des laufenden Anteils einer Stunde oder nicht.

Nectovelin  07.06.2025, 22:51
@314156926

Ich vergleiche gar nichts. Du kapierst es einfach nicht, weil du es nicht willst.

314156926  07.06.2025, 23:24
@Nectovelin

Doch, du vergleichst zwei verschiedene Systeme die Uhrzeit zu nennen. Und dadurch kommst du zu dem Fehlschluss

Nach deiner Logik wäre „50 vor 12“ vernünftig.

Und wer hier etwas nicht kapiert sehe ich etwas anders als du...

Nectovelin  07.06.2025, 23:30
@314156926

Ich vergleiche nichts. Ich habe lediglich eine vernünftige Begründung für EINE Methode gegeben und die hast DU nicht nachvollziehen können. Um die andere Methode habe ich mich gar nicht gekümmert.

314156926  07.06.2025, 23:42
@Nectovelin
Ich vergleiche nichts

Jaja, außer die Methode "Viertel/Halb/Dreiviertel" mit der Methode, die eher bei kurzen Zeitdifferenzen Sinn macht.

Geht man gemäß der Uhrzeigerrichtung vor, sind es viertel, halb, dreiviertel und voll/um.
Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn, also z. B. „fünf vor halb ...“ oder „zehn vor um“.

Vielleicht hast du das noch nicht verstanden: aber bei Viertel drei beziehe ich mich beim Nennen der Uhrzeit auf eine Stunde, die noch gar nicht voll ist (nämlich die 3)

Und das war nach deiner ursprünglichen Aussage ja nicht sinnvoll, hier nochmal zum nachlesen:

Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn

Und dann kommst du mit dem schlauen Argument, dass

Nach deiner Logik wäre „50 vor 12“ vernünftig

Was einer komplett anderen Systematik folgt, mit meiner Antwort absolut nichts zu tun hat. Wie gesagt, ich bin nicht der, der hier irgendwas nicht nachvollziehen kann...

Nectovelin  07.06.2025, 23:50
@314156926
beziehe ich mich beim Nennen der Uhrzeit auf eine Stunde, die noch gar nicht voll ist (nämlich die 3)

Das hatten wir doch längst. Das ist bei halb und dreiviertel genauso. Diese Stunde hat begonnen, läuft bereits und ist eben zuerst zu einem Viertel um, dann zur Hälfte und schließlich zu 75%, also zu drei Vierteln. Was zum Geier kapierst du daran nicht?

Wer „viertel vor“ sagt, sieht es einfach in der umgekehrten Reihenfolge. Dann wäre auch „dreiviertel vor“ sinnvoll, aber seltsamerweise sagt das niemand, weils einfach lächerlich ist. Diese Art, die Zeit zu formulieren, ist also ein inkonsequenter Mix.

314156926  07.06.2025, 23:56
@Nectovelin

Ich empfehle dir mal ne Nacht drüber zu schlafen und dir das ganze in Ruhe nochmal anzuschauen, vielleicht geht dir dann ein Licht auf...

Nectovelin  08.06.2025, 00:03
@314156926

MIR muss kein Licht aufgehen. Von dir habe ich bisher kein einziges Argument gelesen. Das einzige, was von dir kommt, ist blanke Ignoranz meiner Worte.

MinusDrei651  08.06.2025, 14:57
@Nectovelin

Du sagst: Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn.

sich auf eine noch nicht erreichte Uhrzeit zu beziehen: -> halb 3 um 2:30, dreiviertel vor 3 oder Viertel 3 um 2:15

ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn: -> halb 3 = 30 Minuten vor dem Bezugspunkt, ergibt also keinen Sinn. Eher dann halb nach 2.

viertel 3 ergibt auch kein Sinn da es sich auf einen Zeitpunkt in 45 Minuten bezieht. Viertel vor 3 auch nicht da es 15 Minuten davor sind und nicht weniger es muss also 45 nach 2 heißen. Dagegen ergibt schon eher Sinn: 14 vor halb nach 2 (gemäß deiner Logik).

Der Kommentator sagt nun, wenn nur weniger als 15 Minuten vor der Uhrzeit auf welche man sich bezieht in vorraus benannt Sinn ergibt, dann ergibt "Viertel 3" für 2:15 kein Sinn

Da du in deiner Antwort nicht dazu gesagt hast, dass diese Info an die Präposition "vor" gebunden ist und nicht grundsätzlich gilt, ergibt die gesamte Info keinen Sinn mehr.

Du meinst:

dreiviertel VOR 3 ergibt wenig Sinn, eher viertel VOR 3. Viertel 3 dagegen für 2:15 ergibt Sinn, weil es nicht VOR sagt.

gesagt hast du aber, dass man keinen Bezug auf eine Uhrzeit nimmt, welche weiter als 14 Minuten (weniger als 15) in der Zukunft liegt.

deshalb kann man 5 VOR halb sagen. Aber eigentlich nicht HALB 3 um 2:30 weil die Uhrzeit auf die ich mich beziehen mehr als 14 Minuten in der Zukunft liegt.

Nectovelin  08.06.2025, 16:21
@MinusDrei651

Juchhu, noch einer, der es nicht rafft und mir die Worte im Mund umdreht und sie falsch interpretiert.

Es geht um ein möglichst einheitliches System, das der festgelegten Zeigerbewegung (Uhrzeigersinn) entspricht.

Wir teilen eine Stund in 4 Viertel:

  1. Viertel
  2. Halb
  3. Dreiviertel
  4. Voll/Um.

Sinnvollerweise orientieren wir uns an der aktuell laufenden Stunde.

  • Viertel Drei (02:15 Uhr) heißt also, dass das erste Viertel einer Stunde abgelaufen ist.
  • Halb Drei (02:30 Uhr) heißt, dass die dritte Stunde zur Hälfte vorbei ist.
  • Dreiviertel Drei (02:45 Uhr) heißt, dass die laufende Stunde zu drei Vierteln vorbei ist.

Und jetzt kommts:

Alternativ kann man natürlich für „viertel Drei“ auch sagen „viertel NACH Zwei“. Technisch ist es dasselbe, aber man orientiert sich an der bereits abgelaufenen zweiten Stunde. Aber sagt irgendwer ernsthaft dann auch „halb NACH Zwei“? Nein. Fazit: Inkonsequente Formulierung mit wechselndem Bezugspunkt. Und das gilt eben auch für „viertel vor Drei“.

Sinnvolle Ausnahmen sind die paar Minuten direkt vor oder nach einem der Viertel, insb. vor und nach der vollen Stunde.

Man sagt „kurz nach viertel Drei“, „kurz nach Zwei“, „kurz vor halb Drei“ oder „kurz vor Drei“.

Am sinnvollsten ist es also, im Uhrzeigersinn zu formulieren, solange es nicht um zuletzt genannte Zeiten geht.

314156926  09.06.2025, 00:49
@Nectovelin

Versuchen wir es nochmal. Du sagst:

Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn

D.h. Bei 30 oder sogar 45 Minuten bis zu einer vollen Stunde macht es keinen Sinn, sich auf diese zu beziehen.

Und jetzt kommts, du sagst jetzt hier:

Sinnvollerweise orientieren wir uns an der aktuell laufenden Stunde.
• Viertel Drei (02:15 Uhr) heißt also, dass das erste Viertel einer Stunde abgelaufen ist.
• Halb Drei (02:30 Uhr) heißt, dass die dritte Stunde zur Hälfte vorbei ist.
• Dreiviertel Drei (02:45 Uhr) heißt, dass die laufende Stunde zu drei Vierteln vorbei ist.

Fällt dir was auf? Bei Viertel drei bezieht man sich auf die drei, und das obwohl man ja noch länger als 15 Minuten (nämlich ganze 45 minuten) von der 3 weg ist. Ich erinnere nochmal:

Sich auf eine NOCH NICHT erreichte Uhrzeit zu beziehen, ergibt eher bei weniger als 15 Minuten bis zu dieser Uhrzeit Sinn

Und diese Unstimmigkeit versuche ich dir schon die ganze Zeit klarzumachen. Nicht mehr und nicht weniger.

MIR muss kein Licht aufgehen

Das ist natürlich kein Zwang, aber vielleicht macht es ja doch aus versehen "klick"

314156926  09.06.2025, 10:50
@Nectovelin

Und wieder, offene Verweigerung der Auseinandersetzung mit Sachargumenten. Der Rückzug auf die Aussage, "den Rest ignoriere ich", zeigt, dass du keine inhaltliche Antwort mehr hast. Der Vorwurf des "Stalkings" ist ein persönlicher Angriff, der von den eigentlichen Argumenten ablenken soll und die Diskussionskultur massiv schädigt. Das ist eine klare Kapitulation auf sachlicher Ebene.

314156926  09.06.2025, 11:35
@Nectovelin

Und wieder eine Antwort, die vollständig unsachlich und aggressiv ist. Du weichst einer inhaltlichen Auseinandersetzung erneut aus, indem du mich persönlich angreifst. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass du die sachliche Ebene verlassen hast und die Diskussion nicht mehr konstruktiv führen willst oder kannst.

Normaler119 
Beitragsersteller
 07.06.2025, 21:41

Das macht keinen Sinn.

Nectovelin  07.06.2025, 21:45
@Normaler119

Es heißt „ergibt (keinen) Sinn“. Doch, das tut es. Analoge Zeitanzeige mit Zeigern läuft in einer festgelegten Richtung und als Stundenbruchteil ist diese Anzeige aufsteigend.

Kleiner Tipp: nennt sich D I A L E K T

Es gibt kein "es heißt so und nicht anders", klar? Was wir als Hochdeutsch annehmen ist eine sächsische Ausgabe der Lutherbibel, und in allen deutschen Provinzen hatte man ein ganz eigenes Deutsch, und du willst mir hier weis machen, du wüsstest was richtig und was falsch ist? Nö. Kauf ich nicht. Außerdem beschäftige ich mich vermutlich mindestens dreimal so lange wie du mit der Deutschen Sprache, und das intensiv.

Regionale Unterschiede, wie auch Brötchen/Semmel, Sonnabend/Samstag und zig andere Sachen.

Außerdem ist es eigentlich viel logischer: viertel, halb, dreiviertel.

Das Verwenden von "viertel" und "dreiviertel" für Uhrzeiten (z.B. "viertel acht" für 7:15 Uhr) ist eine regionale Sprachbesonderheit, die vor allem im Osten Deutschlands und in Teilen Österreichs/der Schweiz verbreitet ist. Es handelt sich um verkürzte, dialektale Formen, die im täglichen Gebrauch als effizienter und klar verständlich empfunden werden, obwohl die Standardsprache "viertel nach" und "viertel vor" verwendet. Im Süden Deutschlands sind diese Formen seltener, da dort andere dialektale Einflüsse vorherrschen.

Liebe 🌞 Grüße