Warum gibt es auf dem Mainboard mehrere Stromanschlüsse (GPU-Stromanschluss, CPU-Stromanschluss..), wenn der PC doch einen großen Stromkreis hat oder nicht?
3 Antworten
Du hast einen standardisierten 24Pin-Stromanschluß für die Hauptversogung des Mainboards, daraus wwerden u.a. auch die 75W für die Grafikkarte genommen
Des Weiteren noch die extra 4- oder auch 8-Pin-Anschlüsse für die CPU, je nachdem wie potent diese ist
Über den 24-Pin gehen +/- 3,3V, +/- 5V, +/- 12V und noch eininges andere
Und da zB Grafikakrten mitunter deitlich mehr als die 75W verbraten braucht es eben dazu noch gesonderte Anschlüsse an den Karten
Kann ich Dir jetzt so nicht sagen, wo die Wattaufnahme für den CPU-Sockel nur rein über die 24Pin-Anschlüsse liegt, aber ich weiss aus eigener Erfarhung, dass zB ein AMD Ryzen 5 3600 ohne den zusätzlichen 4Pin-12V-Anschluss am Board den Dienst verweigert
Hat das Mainboard denn immer eine einheitliche Voltstärke?
Ja, DAS ist genormt - https://www.tecchannel.de/a/netzteile-fuer-pcs-und-server-darauf-muessen-sie-achten,431450,3
Hier fehlt aber der neue wohl zukünftige Standard den Intel initiiert hat, da gibts wohl auch schon ne handvoll Mainboards, die diesen umsetzen
Hauptgrund ist, dass es thermisch nicht möglich wäre, die Leiterbahnen (oder eher Leiterebenen) im Mainboard von einen zentralen Punkt aus an alle Komponenten zu verteilen.
Daher ist in der Nähe jeder Komponente die einen hohen Energiebedarf hat (Prozessor und Grafikkarte) ein separater Anschluss.
Weil die jeweiligen Erweiterungs-Steckkarten nun mal Stromstärken benötigen, die das Mainboard nicht liefert. Der Kontakt mit diesem dient in erster Linie dem Datenaustausch.
Und was ist eine potente CPU wenn ich fragen darf?