Warum geht das nicht?
Wrm kann man bei den i5 1035G1 die UHD G1 Grafikeinheit nd übertakten ?
i5 1035G1: 4 Kerne 8 Threads bis zu 3,6GHz 128Kb L1 Cache 256Kb L2 Cache 6Mb L3 Cache
UHD G1: 32 Streaming Cores 300-1050MHz Turbo boost.
Programm: Game Booster (sagt: Deine Grafikkarte kann nd übertaktet werden)
Mit MSI Afterburner geht genauso nichts, XTU will ich nd benutzen weil ich beim öffnen oder der Installation Angst hab ein Bluescreen zu bekommen.
2 Antworten
Mal abgesehen davon wäre es das selbe einem Toten einen Herzschrittmacher zu verpassen.
Eine Intel iGPU ist und bleibt eine Rübe, selbst wenn du 10% Übertakten könntest würden roh nur noch 5% über bleiben. Es ist also egal ob du 20FPS hast oder 21FPS im OC.
Und das war schon immer so, Intel iGPU konnte man noch nie wirklich Übertakten.
Ich hab im Durchschnitt in Destiny 2 22-50FPS (auf Aufwendigen Maps vllt mal 12-20FPS)
Intel sperrt(e) schon immer die Taktraten die integrierten iGPU-Kerne seiner Prozessoren mit integrierter Grafik . Lediglich bei Prozessoren mit "K"-Suffix sind die CPU-internen Multiplikatoren zumindest prinzipiell freigeschaltet .
Dann benötigst Du aber auch wieder ein passendes Mainboard mit OC - Funktionen .
Bei Notebooks ist OC - Funktionalität extrem selten , und keine der 11th. Gen. Mobilprozessoren mit integrierter "Gx-Graphics" hat entsperrte Multiplikatoren . Da gibt es im Höchstfall ( insbesondere für den Notebook-Hersteller ) die Möglichkeit , das TDP - Budget in gewissem Rahmen zu justieren .
Diese Möglichkeit sperren die meisten NB-Hersteller aber auch für den Endverbraucher , damit keine unnützen Garantie- / und Supportanfragen deswegen auflaufen .
Nein , bringt nichts . Die maximal mögliche "Garantiefunktion" gibt es da nur über die Windows-Energieschemata . ( Ausgewogen , max. Leistung oder Energie sparen )
Ansonsten sind solche Books in der Regel auch kühlungstechnisch meist nur ganz knapp auf "Kante" genäht , womit sie insbesondere an heissen Sommertagen bei mittlerer bis hoher Last auf mehreren CPU-Treads + iGPU thermisch nicht selten kaum noch über ihre Garantie-Mindesttaktraten hinaus kommen .
In diesem Bezug geht es Intels mobiler 11th-Gen. Serie teils durch Geiz an falschen Stellen nicht sonderlich anders , als damals AMD mit seiner APU A-Series . Zu knapp bemessene Kühlung , und vor allem dann noch nur lahmer Singlechannel-Ramzugriff statt ( nötig ) flottem Ram in Dualchannel-Konfiguration .
Hier zum Abschluss dann noch ein Blick aus erster Hand in Intels Spezifikationen für die Core i5-1035G1 .
Mein Laptop wird maximal 85 Grad warm, ab und zu Nutz ich den Lüfter Test bei der My Asus App für vllt mal 4-6 Grad weniger. Aber die Temperatur hat viel zu tuen, die Grafikeinheit wär viel besser wenn die Temperaturen bei 50 Grad wären, die UHD G1 wird Maximal 75 bis 80 Grad warm, vllt mal 65 Grad. Einmal war mein Laptop bei 60-70 Grad, gute Temperatur. (Ja gut, das Gehäuse ist wirklich klein, bei allen Laptops, die Wärme kann nd so gut abgeleitet werden weil das Gehäuse klein ist).
Ich wiederhole noch mal zum Verständniss im Zitat :
Intel sperrt(e) schon immer die Taktraten die integrierten iGPU-Kerne seiner Prozessoren mit integrierter Grafik . Lediglich bei Prozessoren mit "K"-Suffix sind die CPU-internen Multiplikatoren zumindest prinzipiell freigeschaltet .
Was Intel nicht will , das läßt sich auch auf Softwareebene nicht direkt umgehen . Und wenn Intel in seinen SoC bereits auf Hardwareebene einen Zugang zu den Taktmultiplikatoren gesperrt hat , so ist darauf auch auf Softwareebene kein manipulativer Zugriff möglich .
Bei modernen Prozessoren ist auch die Taktsteuerung / Taktmultiplikationsrate fest ins Silizium der SoC integriert . Und wenn Intel dann schaltungsintern einen Lasercut bei den Reprogrammierungsleitungen des (E)EPROM für die Taktsteuerung vorgenommen hat , so hast Du damit keinen Zugriff mehr auf diesen Steuerungspart von außen .
Der Hersteller ist Asus mein Laptop ist der Asus X515 R565ja