Warum funktioniert das Experiment nicht, eine Pflanze einzufärben?

4 Antworten

Pflanzen können Stoffe jeglicher Art nur in mineralisierter Form aufnehmen - als von Wasserteilchen umgebene Ionen.

Um nun Farbstoffe aufzunehmen, müßten diese Farbstoffe erst einmal mineralisiert werden. Sie müßten in derartige Grundbestandteile zerlegt werden, daß sie pflanzenverfügbar sind. Die Eingangspforten für pflanzenverfügbare Mineralien befinden sich in Masse an den Wurzelspitzen.
Spaltöffnungen an Blättern können auch Mineralien aufnehmen, aber in weit geringerem Maß.
Im Boden machen so etwas Pilze, Kleinlebewesen und Bakterien - also ich meine , Stoffe zu mineralisieren. Einfach nur in Wasser sind diese Organismen nicht vorhanden.

Sollte die Farbe dennoch mineralisiert worden sein, ist sie als solche nicht mehr erkennbar.
Sollten diese Grundbestandteile tatsächlich in die Pflanze hinein gelangen, müßten sie in der Pflanze wieder zu genau dem gleichen Stoff zusammengefügt werden, der das Wasser eingefärbt hat.
Das aber wird die Pflanze nicht machen.
Die Stoffwechselvorgänge werden die einzelnen Bestandteile der einstigen Farbe andersartig verwerten - aber sie werden nicht die gewünschte Farbe wieder herstellen.

Wenn ich roten Saft trinke, wird meine Haut nicht rot.
Wenn ich grünen Salat esse, wird meine Haut nicht grün.

Man kann eine Farbe nicht in eine Pflanze hinein "beamen".

Pflanzen erzeugen ihre Farbstoffe aus sich selbst heraus.

Voraussetzung für eure Experimente wäre gewesen, zunächst einmal zu wissen, wie Stoffe in Pflanzen hinein gelangen. Wenn ihr das vorher gewußt hättet, hättet ihr euch sämtliche Experimente sparen können.

Ich empfehle hierzu: Grundlagen des Gartenbaus .
ISBN: 3-8001-1184-5

P.S.: Die Kräfte, die Wasser (plus Ionen) durch eine Pflanze leiten sind:

Transpirationssog (Blätter)

Wurzeldruck

Köhäsion (Bindung der Teilchen untereinander)

Adhäsion (Haftungskräfte an Gefäßwänden, sprich Leitungsbahnen)

Woher ich das weiß:Hobby
BerndBauer3  15.11.2022, 15:14

Es gibt ja gefärbte Blumen. Da werden z.B. weiße Blumen mit blauer Farbe zu blauen Blumen. Die werden nicht von außen gefärbt, sondern über das Wasser. Ich weiß aber nicht wie das geht.

Ich kann mir vorstellen das blaue Tinte nicht aufgenommen werden kann, weil die Moleküle zu groß sind. So ähnlich hast du es ja auch geschrieben.

0
Blumenacker  15.11.2022, 16:13
@BerndBauer3

Man kann rote Hortensienblüten blau machen, indem man den PH-Wert im Boden so weit herunter fährt, daß der Boden für fast alle anderen Pflanzen Gift wäre.
Dann treten die blauen Farbanteile in der Blüte verstärkt in Erscheinung bzw. die roten Farbanteile werden zurückgedrängt.

So ähnlich stelle ich mir die Färbung sonstiger Pflanzenteile auch vor.
Welche Farben man auch immer hervorrufen will, sie müssen von der Pflanze selbst produziert werden. Beeinflussen kann man bestenfalls die Stoffwechselvorgänge, die Farbstoffe produzieren.

Ich glaube nicht, daß man Pflanzen durch "Einflößen" von Farben färben kann.

0

2 und 3 machen ja schon mal keinen Sinn.

Und 1 wird z.b. bei Weihnachtsternen verwendet

Das siehst im grünen nicht. Maximal die Blütenblätter können sich so verfärben.

E750CK 
Fragesteller
 14.11.2022, 21:50

Aber die Blüten haben sich eben nicht eingefärbt, darum geht es ja hier, eine Begründung für die Nicht-Einfärbung zu finden

0
Etain0816  14.11.2022, 21:52
@E750CK

Achso. Du hast Pflanzen mit Blüten. Da gibts jede Menge Anleitungen im Netz. Wenn du es schön machen willst, nutzt du fluoreszierende Flüssigkeit. Natürlich bioverträglich. Wenn du Glück hast, kannst du dann auch den Weg des Wassers im Stängel oder Blätter verfolgen.

0
E750CK 
Fragesteller
 14.11.2022, 23:10
@Etain0816

eigentlich soll die einfärbung mittels tinte erfolgen

0

Schnittblumen in farbiges Wasser stellen geht, so meine Erfahrung, Topfpflanzen könnte dauern, nie versucht.