Warum fließen Flüsse eigentlich?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Meere der Welt liegen auf Höhe 0. Das Land ist immer im Vergleich zu den Meeren erhöht. Ausnahmen gibt es natürlich auch, wo das Land Tiefer liegt als die Meereshöhe. Berge liegen im Vergleich viel Höher als die Meereshöhen. Egal wie, wenn Wasser aus einer Quelle tritt, sucht es sich immer niedrigere Gefilde. Dort fließt der Fluss hin. Viele Enden in den Meeren und einige in Seen, wo das Wasser wieder verdunstet und Platz für neues lässt. In einigen Wüsten, trocknen die Flüsse, bevor sie die Meere erreichen oder Seen, völlig aus. Es ist immer das Gefälle (Höhenunterschied)was ein Fluss zum laufen bringt.


Iran666  09.07.2011, 20:13

Danke für den Stern! Gruß...

wow, erschreckend...vor allem manche Antwort hier, was kommt als naechstes, wie oft pro Jahr dreht sich die Erde um die Sonne? Es regnet auf den Berg, und davon laeuft es runter.


mineralixx  05.03.2012, 17:49

So ist eben die Intelligenz der deutschen Durchschnittsbevölkerung!

TomRichter  09.07.2011, 18:51

wie oft pro Jahr dreht sich die Erde um die Sonne?

??? Kann doch jeder sehen, dass sich in Wirklichkeit die Sonne um die Erde dreht. Einmal pro Tag!

spielt nicht die Breite eines Gewässers oder des Bettes oder des Beckens auch eine Rolle? wenn es in der Höhe bei großem Querschnitt regnet(oder ein Gletscher schmilzt?), kann das Wasser ja noch auf die Seite abfließen und nicht nur schneller ins Gefälle, wenn es sich um einen See und nicht um einen flankierten schmalen Fluß handelt?(die Lageenergie nimmt auch mit der Höhe des Wassers zu und dann stürzt es?)?

weil da Gefälle ist. Wenn kein Gefälle ist, steht der Fluss, und bennent sich in "See" um.


fabianxd  09.07.2011, 18:11

Falsch!

offeltoffel  10.07.2011, 14:33
@freejack75

Natürlich ist Gefälle richtig...das Potentialfeld der Erde zeigt immer in Richtung des größten Gefälles (für die Physiker: Gradient, also partielle Ableitung des Schwerepotentials in alle 3 Raumrichtungen). Wasser fällt, z.B. als Regentropfen, auf einen Punkt im Gebirge und wird sofort in Richtung des größten Gefälles abfließen. Auf seinem Weg schließt er sich mit anderen Tropfen zusammen bis sie einen Fluss bilden und auch der folgt stets dem größten Gefälle (welches er sich durch Erosion teilweise selbst schafft).

Die Gefälle der Gewässersohle ist meist minimal (im Flachland wenige Promille), aber es ist da. Durch den Druck des oben nachlaufenden Wassers fließt der Fluss zu seinem Ziel: Das Meer.

Der Stern-Beitrag trifft es also genau richtig.

murrily 
Beitragsersteller
 09.07.2011, 18:10

Gefälle?

vermutung 1: magnetfeld der erde [eher nicht]

vermutung 2: die welt dreht sich etc..


fabianxd  09.07.2011, 18:10

Weder noch...