Warum fliegen Grünen-Wähler am häufigsten in den Urlaub?
Sie fliegen am häufigsten von allen Wählergruppen in den Urlaub.
Laut Stern, die eine Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen aufführt:
“Der Mehrheit der Grünen-Wähler geht es da anders, wie eine neue Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen zeigt. Diese schämt sich fürs Fliegen. Paradoxerweise sind sie dennoch von allen Parteianhängern die Gruppe, die am meisten fliegt. 46 Prozent der Grünen-Anhänger sind in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal geflogen. Damit liegen sie sogar noch knapp vor FDP-Wählern, von denen 45 Prozent in einen Flieger gestiegen sind. Die weiteren Anteile der Flugreisenden: CDU: 40 Prozent, Die Linke: 32 Prozent, SPD: 31 Prozent und AfD: 26 Prozent.“
3 Antworten
Die glauben doch, dass diese Fliegerei am umweltfreundlichsten ist. In einem Jet wird man wie die Sardinen in der Dose gequetscht, aber verbraucht nur ca. 3 l Kraftstoff pro Person und hundert Kilometer.
Ein Auto verbraucht dagegen ca. 8 l / 100km. Das geht bei 5000 km ganz schön ins Geld:
- Differenz 5 l / 100 km
- ▶ 5 l * 50 = 250 l
- ▶ 250 l * 1,60 € = 400 €
- um 400 € ausgeben zu können, muss man wohl 700 € verdienen
Ich bin nicht sicher, aber ist das Flugbenzin steuertechnisch sogar CO₂ frei ¹), also ohne diese Strafgebühr?
Als Grüner würde man sich natürlich überlegen, ob eine Bahnfahrt günstiger wäre. Aber wie oft muss man bei 5000 km umsteigen, übernachten und sich verpflegen? Das beim Flug gesparte Geld wird da kaum reichen. Und ein paar Urlaubstage hättest du dann auch weniger wegen der Fahrzeit.
¹) dachte ich mir doch:
„Warum ist Kerosin von der Energiebesteuerung befreit?
Die Finanzierung des Luftverkehrs wurde international von der UN-Luftfahrtorganisation ICAO geregelt: Die Nutzer, also die Fluggesellschaften und Passagiere zahlen für den Bau und Betrieb der Infrastruktur, also die Flughäfen. Mit jedem Start und jeder Landung sind daher Flughafengebühren fällig. Das ist anders als beim Straßen- und Schienenverkehr, wo der Staat den größten Teil der Infrastruktur finanziert. Darum werden im Luftverkehr keine weiteren Steuern für internationale Flüge erhoben.“ Quelle
Da steht kein Wort von "Urlaub" es geht um Flüge im Allgemeinen. Die können z. B. auch Berufsbedingt sein.
Unter den Grünenwählern sind die meisten Akademiker zu finden und die sind häufiger in Berufen tätig, die Flugreisen erfordern, da viele ihrer Arbeitsfelder international ausgerichtet sind, etwa in den Bereichen Forschung, Management oder Beratung. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) finden sich Berufe, die oft mit globaler Vernetzung und damit verbundenen Geschäftsreisen verbunden sind. Im Vergleich dazu sind viele nicht-akademische Berufe stärker lokal orientiert und erfordern seltener Reisen. Das wäre also durchaus eine plausible mögliche Ursache für die Unterschiede.
Wollen sich Absolution kaufen, da sie denken, die Grünen kümmern sich um die Umwelt. So rechtfertigen sie weiterhin ihr Leben