Warum arbeiten einige Männer an Bau wo Statistik dagegen spricht?

5 Antworten

Sind die 40 % auch belegbar? Ich kenne viele Bauarbeiter und auch einige die in Rente sind und keiner ist durch seinen Job schwerbehindert.

Auf dem Bau zu arbeiten kann sehr viel Spaß machen und die Bezahlung kann richtig gut sein.


Naja, auf dem Bau kommt alles nicht so sehr drauf an, man hat nicht ständig einen, der hinter einem steht und aufpasst, dass man ja keine Fehler macht und das Geld stimmt. Ich habe in der Industrie gearbeitet und mich u.A. damit statt körperlich psychisch kaputt gemacht.

Geld. Ansonsten muss man sagen, die Arbeitsbedingungen haben sich geändert, wer trotzdem so arbeitet als hätte man mehrere Leben ist zum teil auch selber schuld. Die Studie sagt aber auch wenig aus, von wann ist die Studie, was für Arbeiten wurden gemacht, unter welchen Arbeitsbedingungen haben sie gearbeitet, wie haben sie Privat gelebt. Wenn du dir vorstellst z.B war es bis vor 10 Jahren noch normal, dass es in der Firma bierautomaten gab und sie sich zu feierabend besoffen haben, eine Kippe nach der anderen während der Arbeit war/ist ein muss. Da spielen viele Faktoren mit die in Studien nicht erwähnt werden.

Die Bezahlung ist nicht schlecht und die Arbeitsbedienungen haben sich stark verbessert.

Diese 40 % sind meist ältere Jahrgänge, die wirklich noch die Steine über Leitern herangeschafft haben, heute ist sehr vieles Automatisiert, was Schweres heben auf ein erträgliches Maß reduziert.

Auch mit einer Schwerbehinderung muss das Geld verdient werden und die Schmerzen werden ausgehalten.

Es ist kein Wunder, dass durch die Knochenarbeit auch die Knochen leiden und es zu Schwerbehinderungen kommt.

Oft wird die Schwerbehinderung auch beantragt, um in eine Erwerbsunfähigkeitsrente zu wechseln, und um mit 50% und mehr dann auch Vorteile zu haben.