War Johann Wolfgang von Goethe, eher Muslimisch oder Christlich oder Neither-Nor-ish?

4 Antworten

Weder noch.

Er hatte Sympathien für den Islam, aber eben auch das:

Auch wenn Goethe den Propheten Mohammad ungern zum Gegenstand seiner Kritik machte, blieb es dennoch nicht aus, dass er sich gezwungen fühlte, Unsinnigkeiten äußern zu müssen. Neben der Stellung der Frau im Islam – die sich laut Goethe nach dem Tod des Propheten rückläufig entwickelte, dem Weinverbot – wofür Goethe keinerlei Verständnis hatte und der islamischen Vorstellung vom Paradies – die ihm zu sehr aus der Perspektive des Mannes geformt war, belastete der Antagonismus zwischen Prophet und Poet seine Beziehung zu Mohammad.
Konträr zum Verständnis des Propheten erachtete Goethe die Zeit vor dem Islam keineswegs als Zeit der Unwissenheit (Dschahiliyya). Ganz im Gegenteil, der Dichter schätzte – genau wie Herder – die heidnische Zeit des Arabertums mit ihrer herausragenden und blühenden Dichtkunst.
...

und auch diese Ansicht:

Zeitlebens war Goethe darum bemüht, die verschiedenen Religionsgemeinschaften einander näher zu bringen. Es war ihm ein innerstes Anliegen, nicht nebeneinander, sondern miteinander zu wirken und zu leben. In einem nicht veröffentlichten Aufsatz "zum Reformationsfest" 1817 verkündet er den Vorschlag, religiöse Feste miteinander zu feiern und in diesem Rahmen alle Konfessionen zu vereinen.
https://de.qantara.de/inhalt/goethe-und-der-islam-religion-hat-keine-nationalitaet

Ein Muslim der Alkohol trinkt wird nicht dadurch zum Nicht-Muslim

Solange ein Muslim etwas nicht für erlaubt erklärt zum Beispiel Unzucht obwohl er ganz genau weiß das es verboten ist und trotzdem diese Sünde tut, dann ist er noch Muslim

Goethe mochte den persischen Dichter Hafis. Der lebte aber gut 400 Jahre vor ihm. Muslim war er sicher nicht, eher Atheist.

Goethe hatte viele viele viele Liebschaften. Stets ohne Ehe natürlich.

Und er hätte nie verschleierte Frauen gewollt.

In seinen Gedichten sprach er oft von mehreren Göttern.

Das spricht sehr gegen Islam-Ausrichtung.