Nehmen Muslime an Festen/Bräuchen/Traditionen anderer Religionen teil, oder spricht in ihrer Religion etwas dagegen?
Würden muslimische Bekannte an unserem Weihnachtsfest, an der Nikolausfeier, Karneval, etc. teilnehmen? Oder brauche ich da gar nicht erst zu fragen?
5 Antworten
Für Muslime ist es verboten sich an den Festen der Andersdenkenden zu beteiligen, selbst wenn die Christen zu den "Leuten der Schrift" gehören. Nicht alle sind aber dermaßen konservativ.
In den Einkaufscentern in Nordafrika durfte ich zur entsprechenden Jahreszeit immer Halloweendeko und Weihnachtsbäume bewundern. Insofern: wenn die damit kein Problem haben, ist jemand, der in Europa lebt und damit ein Problem hat mit Sicherheit ein Islamist.
Betriebliche Weihnachtsfeiern machen die meisten von denen ja auch mit und andersherum war ich selbst auch 2-3 Mal beim Fastenbrechen im Ramadan eingeladen. Das ist eher für den interkulturellen Austausch.
Es kommt natürlich darauf an, wie weltoffen bzw. engstirnig deine muslimischen Bekannten sind.
Prinzipiell würde ich sagen, du brauchst gar nicht erst fragen, denn ihre Religion verbietet es, die Feste der Ungläubigen zu feiern.
Deshalb werden ja Sachen wie der St. Martins Umzug jetzt Laternenfest genannt, damit sich alle wohlfühlen können, aber was ist mit den Christen ? Diese Bräuche sollten nicht abgeschafft werden, auch nicht umbenannt!
Das würden sie nicht.
Ich denke nicht, dass die Bekannten radikal sind. Sie sind sonst eher offen. Wir sind uns auch schon mal auf einem Grillfest begegnet.