Wann wird "ch" als hartes "k" gesprochen und wann als weiches "ch"?
Bei manchen Wörtern ist es ja nach Region unterschiedlich, zB "China" oder "Chemie".
Andere Wörter wie "Cherusker" spricht man aber generell hart aus.
Gibt es da eine Art Regel ?
Oder ist das wortspezifisch ?
4 Antworten

Im Einzelfall muss man es leider einfach wissen. Aber es gibt schon recht gute Faustregeln:
Standardsprachlich wird ch-vor griechischstämmigen Fremdwörtern
- vor "i" und "e" wie das ch- im ich-Laut gesprochen: China, Chemie, Chimäre, chiral, Cherusker
- vor "o" und "a" wie k: Chaos, Chor, Charisma, auch: Chlor (mit -l- dazwischen)
Aufgepasst: Cherusker wird standardsprachlich mit dem ich-Laut gesprochen, nicht mit k-.

Im Duden steht es mit Ch- und auch Wiktionary führt es so auf.
Vielleicht hast du mit vielen Süddeutschen gesprochen? Wobei ich zugeben muss, dass mit K- bei Cherusker auch weniger stört und es gut klingt.
Bei China oder Chemie klingt es dagegen einfach erschreckend falsch, wenn man es mit K- ausspricht. Grob dialektal eben.

Ja, aber hauptsächlich in Dokumentationen habe ich dieses Wort gehört.
Ja da stimme ich dir zu, wobei "Kerusker" für mich irgendwie besser klingt als "Tscherusker"

Das "t-" gehört ja auch nicht dazu. Cherusker beginnt mit Ch- nicht mit Tsch-

Grob dialektal eben.
Eine Grundregel für Bewohner des deutschen Sprachraums: Dialekt sprechen immer nur die anderen!

Cherusker ist jetzt nicht gerade das entscheidende Wort beim Kampf um Ch- oder k-.

es so weich auszusprechen klingt noch komischer.

Es gibt heutzutage viele, die sehr nahe an der Standardsprache sprechen und höchstens eine Färbung, aber keinen deutlichen Akzent haben.
Dialekt ist ohnehin durch erheblich mehr Abweichungen gekennzeichnet als ein Akzent. Dialekt sprechen heutzutage wesentlich weniger als früher.

Wozu überhaupt ein Kampf? Ich habe fast ein Jahrzehnt in Großbritannien gelebt und gearbeitet, wo auf relativ kleinem Raum eine Unzahl von englischen Aussprachen koexistiert (und da sind die Ex-Kolonien in Übersee noch gar nicht dabei). Das vermeintliche "Oxford-Englisch" RP sprechen die wenigsten, und es gibt keine Institution die sich zur Normierung der einzig wahren Aussprache aufschwingt. Aber im vergleichsweise winzigen deutschen Sprachraum ist man furchtbar empfindlich darauf bedacht, doch auf keinen Fall "Dialekt" zu sprechen, sonst würde man als ungebildet wahrgenommen. Eine groteske Neurose...

Na ja, es gibt auf Youtube gewiss mehr Videos zur korrekten englischen Aussprache als zur Deutschen. So egal ist es dort auch nicht! Jeder Laut wird in unzähligen Videos auseinandergenommen und natürlich werden auch im englischen Sprachraum Akzent und Sprachqualität mit Niveau des Sprecher assoziiert.
Das erkennt man schön daran, was für Akzente für Filmfiguren gewählt werden. In Game of Thrones sprechen alle Lannisters nahe RP, das einfache Volk dagegen je nach Region mit deutlichem Akzent, andere wiederum relativ neutrales Englisch. Der Norden spricht grob wie in Nordengland.
Nein, es ist keineswegs so, dass Akzent im Englischen völlig egal ist.
Cockney or grobes Geordie wird einfach mit Arbeiterklasse assoziiert und absichtlich so in Filmen und Serien eingesetzt.
Schon "My fair Lady" thematisiert Schicht und Akzent mehr als deutlich!

Natürlich ist Akzent nicht egal - gerade in der traditionellen britischen Klassengesellschaft. Was aber weitaus unproblematischer ist, ist die Akzeptanz regionaler Varietäten - die in (Nord-)Deutschland gern pauschal als "Dialekt" abgekanzelt werden. Niemand hat ein Problem damit, wenn jemand in einer geschäftlichen Besprechung deutlich dem Raum Manchester zugeordnet werden kann. Und sowieso gar nicht, wenn er deutlich als Ire oder Australier hörbar ist. Aber jemand, der schwäbelt oder gar sächselt? Ojemine, Dialekt!

Ja, da gebe ich dir recht, aber ich empfinde es tatsächlich so. Sächsisch oder Schwäbisch gehen gar nicht, wenn man überregional miteinander spricht. Man versteht es schlechter, es klingt weniger gebildet und weniger ernsthaft. In Deutschland gehört gute hochdeutsche Aussprache einfach zur Bildung dazu.
Das darfst du schlecht finden, das können andere gut finden, anderen kann es egal sein, aber mehrheitlich ist es so.
Wer überall ernstgenommen und als gebildet erscheinen möchte, der spruicht möglichst gutes Hochdeutsch. Wenn dann eine kleine Färbung die bayrische oder norddeutsche Herkunft zeigt, ist das mehr als genug und durchaus vollkommen akzeptiert.

Das ergibt sich zumindest teilweise aus der Wortherkunft. Ein typisches Beispiel ist auch "Chemnitz", das sich wohl von der "Kamenitza" ableitet und immer so ausgesprochen wird.
Siehe auch: https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-china-chile-chemnitz-a-309640.html
Da man sich im Norden aus irgendwelchen Gründen als Hüter der einzig wahren Aussprache sieht, ist es bei China und Chemie eben der Reibelaut.

Da gibt's keine Regel. Je nach Herkunft (wie du schon gesagt hast) kann es anders ausgesprochen werden. Kommt aber aufs Wort an wie man das "CH" ausspricht

ich würde sagen wortspezifisch, aber glaube nicht, dass z.b. "China" sich nach Regionen unterscheidet ^^

Kennst du nicht diese unmenschlichen Schwaben und Bayern, die Kina, Kemie und so sagen?

du hast aber ein sehr oberflächliches Weltbild, komme aus Bayern, dort höre ich von Kina über Schina bis hin zu Schina, alles.
Das kannst du doch nicht verallgemeiner ^^

Natürlich nicht, ich höre es aber vor allem bei denen, die aus dem äußersten Süden kommen.
In Mittel- und Norddeutschland hingegen ist es mir bei der dortigen Bevölkerung noch nicht häufig untergekommen. ;)

mag sein, dass das vermehrt so ist ja, aber das lässt sich wsl schlecht feststellen, gibt ja schlecht ne Studie dazu^^


Es gibt durchaus leute die jedes Wort das mit "Ch" beginnt als "K" aussprechen. "Kina" habe ich definitiv auch schon gehört.


ja da bin ich bei dir, nur ganz sicher nicht, dass z.b. alle in Bayern "Kina" sagen und in Schwaben "Schina" völliger Quatsch ^^

Du denkst also dass das nicht mit Regionen zusammen hängt ?
Sicher spricht nicht jeder Bayer so, aber ich habe es tatsächlich bis jetzt nur von Österreichern und Bayern gehört, vll noch Sachsen aber da bin ich nicht mehr sicher
Ich habe leider noch nicht mit vielen Leuten über Cherusker gesprochen, aber tatsächlich hat es bis jetzt jeder mit k- ausgesprochen