Wann setzt man Ekin und Epot gleich (Ekin = Epot)?

2 Antworten

Ja, das wäre ein Beispiel dafür.

Diesen Ansatz kann man immer wählen, wenn die eine Energieform vollständig in die andere Energieform umgewandelt wurde. Entweder am Anfang oder am Ende der Betrachtung muss dazu die Geschwindigkeit = 0 sein und der Körper muss die maximale Höhe erreicht haben.

Am anderen Ende der Betrachtung, ob Anfang oder Ende der Bewegung ist egal, muss die Geschwindigkeit maximal sein und die Höhe = 0.

Du musst dir als wichtigstes erst mal denken die totale Energie ist konstant.

Ekin=Epot gilt also zb. wenn der Ball ruhend in einer höhe h ist und dann die ganze potentielle energie in kinetische umgewandelt wird. Oder umgekehrt der ball mit einer einer bestimmt startgeschwindigkwir in die höhe geschossen wird( Ekin=Etot, Etot=totale Energie) und dann die ganze kinetische in potentielle enegie umgewandelt wird (Etot=Ekin=Epot), also wartet man so lange bis der ball sich durch die gravitation so abgebremst hat, dass er gerade stehenbleibt.

In einem System in dem die Energieerhaltung gilt vergleicht also immer zwei spezielle zustände, dadurch kann in spezialfällen in denen die kinetische in potentielle Energie (und umgekehrt) umgewandelt wird Ekin=Epot gelten


V150v 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 16:47

sehr verständlich erklärt, vielen Dank!