Hätte -5 gesagt:

also wäre die Folge:

x, x-2, -(x-2), -(x-2)-3,

also startet man bei einer zahl, zieht zwei ab, nimmt ihr negatives und zieht dann drei ab

und das ganze immer wiederholt

...zur Antwort
Nicht sensationell

Ist ganz furchtbar. Die Welt ist wieder um mindestens 70 Jahre in der geistigen Evolution zurückgefallen. Man weiss in der Volkswirtschaft nun schon so lange, dass durch Handel beide Länder profitieren. Und wenn man zusätzlich Ressourcen in die gegenseitige Zerstörung investiert verstärkt das den Effekt nochmal deutlich. Es gibt so viele existenzielle Baustellen in Deutschland, aber auf einmal macht man hunderte Milliarden für Rüstung locker, die keine von diesen Baustellen adressiert. Ich kenne weder ein Indiz, dass Putin Deutschland angreifen will, noch einen durchdachten Grund wie das Russland helfen könnte. Beide würden davon profitieren wieder miteinander zu handeln.

Am Ende klingt es für mich so als ob die USA wieder mal der Grosse Gewinner ist in der Situation. 50% der weltweiten Waffenexporte kommen aus der USA, ganz Europa kauft also jetzt in Massen Waffen von der USA. Durch die verhärteten Fronten zwischen Europa und Russland kaufen wir ausserdem teilweise unsere Energie und andere Produkte teuer von der USA. (und die Waffen in die Ukraine haben sie auch nicht aus Liebe gegeben, sondern die Ukraine ist jetzt massiv bei der USA verschuldet und wird das nur damit zurückzahlen können, indem es ihre Bodenschätze an sie abtritt.)

...zur Antwort

Es macht Sinn sich klar zu machen das es keine Theorie ist sondern nur eine Hypothese, da man soweit ich weiss keine experimentelen Belege dafür hat (Wenn man die Frage wissenschaftlich angehen will). Ausserdem würde es nichts erklären sondern es verschiebt die Frage nach der Realität nur eine Stufe nach hinten.
Das ist wie wenn man die Frage nach der Entstehung des Lebens damit beantwortet, dass sie durch einen Meteoriten auf der Erde landete.

...zur Antwort

Das wichtigste beim lernen ist dass man SPASS daran hat und sich dafür interessiert. Dann lernt man besser (mehr Wissen), schneller (mehr Zeit für anderes) und die Zeit vergeht auch wie im Flug (lernen fühlt sich nicht wie ein Krieg gegen sich selber an).

Falls du denkst „ich interessiere mich aber einfach nicht dafür“, kann ich nur sagen, das kann man ändern. Ich habe im Normalzustand z.b. keine Lust Französisch zu lernen. Dann mache ich mir aber klar, wie cool es ist später mit anderen Menschen in Frankreich sprechen zu können. Oder bei Biologie kann man sich vorstellen wie die Dinge im eigenen Körper funktionieren usw. Dh. einfach sich überlegen wo die Relevanz für dich liegt, wieso es vlt. doch ein klein wenig spannend ist und diese Relevanz dir dann einreden, verstärken und dich selber auf das Thema hypen. Du kannst dir dein interesse also einreden.

Damit hast du auch schon einen grossen Teil des Spass Faktors. Hier empfiehlt es sich deine Einstellung zu dem Thema/Schulfach von den Noten, Lehrern und der Schule allgemein abzukapseln. Dir muss das ganze Blabla der Schule egal sein. Du bewegst dich ja freiwillig jeden morgen in die Schule um zu lernen und nicht das deine Schule denkt du lernst. Wenn die Wissensanreicherung im Vordergrund steht macht das Lernen auch schon viel mehr Spass. Ich habe auch nicht besonders gute Lehrer in Mathematik, aber es ist trotzdem mein Lieblingsfach.

Diese Dinge habe ich in den letzten Jahren nach und nach gelernt und obwohl mir die Noten egal waren war ich immer der Beste in meinem Umfeld. Ich sage das nich um anzugeben sondern um zu verdeutlichen, dass wenn man mit Interesse, Spass und der Wissensanreicherung im Vordergrund trotz geringer Beachtung des Systems Schule (Noten) am Ende mit sehr guten Noten belohnt wird, da man die Themen ja tatsächlich beherrscht. Und dass man die Themen wirklich versteht ist gerade in Naturwissenschaften essenziell.

...zur Antwort

Glaube Konvergenz ist der Überbegriff für alle Platten die sich aufeinander zu bewegen. Es kann dann zu einer Kolision kommen, wo Gebirge entstehen wie zb. Himalaya oder Alpen. Oder eben Subduktion bei der die dichtere der beiden Platten unter die andere geschoben und Aufgeschmolzen wird. Auch da bilder sich ein Gebirge, zb. Anden, dadurch dass sie sozusagen aufgeknüllt wird. Durch das Aufschmelzen der subduzierten Platte erhöht sich der Druck/Temperatur dort und führt zu einem Aufschmelzen der Erdkruste, dh dort gibt es Vulkanismus.

...zur Antwort

Hier mal eine Lösungsskizze:

Die wagrechte Komponenten müssen sich ausgleichen, damit der resultierende Vektor senkrecht nach unten zeigen. Ausserdem muss die Summe der senkrechten Komponenten 1000 ergeben. In Gleichungen formuliert:

sin(20) F1=sin(30) F2

cos(20) F1 + cos(30) F2 = 1000

Das kannst du nach F1 und F2 auflösen.Ich muss gestehen ich verstehe nicht ganz die Aufteilung in a) und b). Die Lösungen sind für beide gleich.

...zur Antwort

Ich würde tatsächlich einen evolutionären Standpunkt annehmen. Wir sind also Teil einer Gruppe mit der wir uns Fortpflanzen können, der Menschheit. Diese Menschheit ist eigentlich einfach ein Selbsterhaltendes (am Ende eigentlich von der Sonne angetriebenes) System (um zu verstehen was ich mit selbsterhaltend meine, siehe „The game of life“). Der einzige Grund wieso wir gezeugt werden ist um weiteres Leben zu zeugen, da wir dann unsere grundlegenste Eigenschaft, nämlich den Selbsterhalt zu erfüllen. Biologisch und gesellschaftlich ist alles auf diesen Zweck ausgelegt. Damit meine ich nicht das man sich also den ganzen Tag Fortpflanzen soll. Hilfe zur Fortpflanzung, dh. Arbeit für die Gesellschaft: Innovation, Instandhaltung, Ressourcenbeschaffung, gehört da genau so dazu. Also Sinn des Lebens: Fortpflanzung und Hilfe zur Fortpflanzung. Ich denke das deckt sich auch ziemlich mit unserer Erfahrung.

Zum Tod. Meine Meinung ist, dass zu Metaphysischem (=über/ausserhalb der Natur, zb. Gott) per definition keine begründeten Aussagen gemacht werden können. Gott befindet sich ausserhalb unserer Natur, dh. in einer völlig abgeschiedenen „Realität“, in einer Art Paralelluniversum. Es können also keine messbaren, objektiven Argumente darüber gebildet werden. Ich persönlich denke, dass es sich gezeigt hat, dass die Wissenschaft deutlich befriedigendere und naheliegendere Antworten liefern kann. Das heisst nicht dass Religion nicht gut ist, für das Individuum und die Gemeinschaft, ich persönlich glaube, dass sie das in den meisten Fällen tut. Das sieht man daran, dass bis in die Modere eigentlich jede Gesellschaft eine Religion hat. Ohne eine Religion scheint sie bis jetzt nicht oder deutlich schlechter zu funktionieren. Die Umstände haben sich aber natürlich geändert und es kann jetzt anders sein, das wird sich zeigen.
Zum Leben nach dem Tod kann man also nichts sagen. Ein tröstlicher Gedanke ist, dass wir eigentlich doch nicht sterben, da unsere Atome, nach unserem Tod von Tieren und Pflanzen wiederaufgenommen werden und wieder einen Zweck erfüllen.

...zur Antwort

Der Mond geht nicht am Abend auf und am Morgen unter. Der Mondzklus hat nichts mit dem Sonnenzyklus zu tun. Anders gesagt Wann der Mond auf oder untergeht hat nichts damit zu tun wann die Sonne auf oder untergeht. Das heisst er hat nichts mit Tag und Nacht zu tun.
Man könnte das aber denken, da der Mond in der Nacht viel auffälliger ist, da er leuchtet. Wenn du dich aber achtest wirst du merken dass der Mond oft auch am Tag da ist.

...zur Antwort

Ich stimme @Halbrecht zu. Am besten lernst du mit einem Buch/Skript (kann auch Pdf sein), Stift und Papier.

Wenn du eine App willst kenne ich

Massmatics (einfach schriftliche Theorie und Aufgaben)

Khanacademy(selten verwendet, aber hat (gute) Videos und manchmal noch zusätzlich Aufgaben.

Noch mehr in Richtung Kurs gibt es zb. Edx und Coursera, die sind dann aber eher schon fortgeschrittener. Du kannst dich aber mal umschauen ob du was passendes findest.

Brilliant: noch nie verwendet. Es gibt aber überall Werbung davon

Für dich würde ich Khanacademy mit einem Buch/Skript/MassMatics ans Herz legen. Allgemein versuche verschiedene Kanäle aus und suche dir (auch für die verschiedenen Themen) den passenden aus.

...zur Antwort

Da Fres=0 sein muss, muss sicgh die Ladung auf der Verbindungslinie von q1 nach q2 befinden. Dann weisst du dass

F(1->2) + F(3->2) =0 und F(2->1) + F(3->1) =0

dann hasst du die zwei unbekannten r und q3 nach denen du auflösen kannst.

...zur Antwort

Mein Tipp: Gehe auf GeoGebra und plote die Funktionen mit den verschiedenen Parametern. Dann spiele bisschen mit den Funktionen herum. Dann schaue wie die Funktionen auf die verschiedenen Parameter reagieren.

...zur Antwort