Wann schreibt man mir "pf" und wann mit "f"?

8 Antworten

Frag am besten nochmal deine Lehrerin. Da kannst du nichts falsch machen.

Weil es nun mal nicht Ferd und Pfrage heißt. Die Aussprache der Wörter unterscheidet sich deutlich. Du sagst ja auch nicht Pfliegenpilz oderFanne.


earnest  02.11.2022, 16:08

Also, in Verden habe ich schon "Fehrt" gehört. Und ich spreche es auch so ähnlich aus - aber es ist nicht "Standard-Hochsprache".

Weil die Aussprache unterschiedlich ist.

  • Wohl niemand spricht "Frage" wie "Pfrage" aus.
  • Die Standard-Aussprache von "Pferd" hat ein "Pe-Eff" vorn.

In Norddeutschland hört man auch so etwas wie "Fehrt" für "Pferd", zum Beispiel in Verden, einem Ort, der für seine "Fehrde", pardon, Pferde bekannt ist.

Aber auch in Verden sagt niemand "Pfrage".

PS: im Voraus

Gruß, earnest

Man spricht "Pferd" ja auch anders als "Frage". Zumindest in unserer Gegend hört man den Unterschied dieser Laute deutlich.

Aber generell ist die deutsche Schrift keine Lautschrift. Man muß die Rechtschreibung lernen.

Viele sprechen "Pferd" schon als "Ferd" aus, aber das ist eine falsche Aussprache. Wenn du die richtige Aussprache der Wörter lernst, dann weißt du auch, wie du sie zu schreiben hast. Das "P" in "Pferd" ist nicht stumm wie zum Beispiel das "h" in "Theologie".

"Pfahl" wird anders ausgesprochen als "fahl" und bedeutet auch etwas Anderes..


earnest  02.11.2022, 16:10

Das ist nicht die "falsche" Aussprache, sondern eine regionale Aussprache.

In meiner Gegend (Niedersachsen) sagen die meisten übrigens "Fahl" für "Pfahl".

Suboptimierer  02.11.2022, 16:15
@earnest

Die regionale Aussprache hat sich wahrscheinlich deshalb etabliert, weil es so einfacher (von der Mundmotorik her) auszusprechen ist. Irgendwo spricht man es vielleicht Holzerl aus oder was weiß ich, aber wenn man über Korrektheit spricht, sollte man eine gemeinsame Basis verwenden. Ich bin von Hochdeutsch ausgegangen.

earnest  02.11.2022, 16:20
@Suboptimierer

Ja, mundmotorisch ist das einfacher.

Und ich gehe davon aus, dass man unterscheidet zwischen dem hochsprachlichen Standard und regionalen Varianten, ohne dabei Kategorien wie "richtig" oder "falsch" zu bemühen.

Es sollten viele Blüten blühen dürfen, finde ich. Was aber nichts am Vorrang der "Standardsprache" ändert.

Suboptimierer  02.11.2022, 19:10
@earnest

Ja gut, meinetwegen. Dann denke dir anstelle des Worts "richtige" in meiner Antwort das Wort "vorrangige".

Ich habe auch nichts dagegen, wenn die Leute Appel und nicht Apfel sagen.