Wann ist der Lagrange Punkt L1 voll?
Es werden immer mehr Raumsonden am Lagrange Punkt L1 positioniert. Ist der Punkt nicht irgendwann "voll" ?
2 Antworten
Derzeit sind 5 aktive Teleskope in L2 stationiert. Ein weiteres ist geplant.
Da ist noch genug Platz für ein paar mehr.
Die Gefahr einer Kollision untereinander ist nahe ausgeschlossen.
Mathematisch gesehen ist es ein Punkt.
Würde man EIN Teleskop in ganz genau diesen Punkt stationieren, dann brauchte man Tausende Jahr nicht die Lage nachregeln.
Aber den Punkt kann man nicht so genau treffen, deswegen verfügen die Sonden über kleine Düsen zum Nachregeln der Lage und der Position.
Sie müssen ja nicht 1000 Jahre lang dort verharren. Die meisten sind für eine Betriebsdauer von 10 bis 30 Jahren ausgelegt. Danach hat die kosmische Strahlung die meisten Computerkomponenten zerlegt.
Ergo: Sie können auch einige 10 bis 100km Abstand untereinander halten, ohne nennenswerte Mengen an Treibstoff zur Positionsregelung zu verbrauchen.
Ich weiss es wirklich nicht genau. Aber ich schätze mal der Bereich, in dem man Sonden ein paar Jahrzehnte lang stabil dort parken kann mit einem minimalen Treibstoffvorrat wird wohl schon einige 100km groß sein.
Ja das denke ich auch, auf der Grafik für Normalbürger sind die Punkte L1 und L2 gleich. Das mit dem Nachsteuern liegt vielleicht auch daran, dass Sonne, Planeten, Erde und auch Mond (-e) nicht exakte Kugeln sind und dann schwingt das ganze Sonnensystem halt - ein bisschen.
Naja, der L1 ist sowieso nicht wirklich stabil, dort platzierte Objekte brauchen also eine aktive Regelung bzw. Antrieb damit sie nicht abdriften. Insofern, sollte es schon erstmal genug Möglichkeiten geben sich aus dem Weg zu gehen, selbst wenn es immer voller wird.
Davon abgesehen ist der Weltraum halt schon ziemlich groß, die Objekte "sitzen" nicht exakt auf dem L1-Punkt sondern gammeln eher in der Nähe verteilt rum und umkreisen den Punkt auf verschiedenen Bahnen.
Davon abgesehen ist der Weltraum halt schon ziemlich groß, die Objekte sind also nicht exakt auf dem L1-Punkt sondern gammeln eher in der Nähe verteil rum.
So dachte ich mir das auch, dass das kein "Punkt" ist, sondern eher ein Bereich und wenn man da nicht gerade optimal drinnen ist, muß man halt nachsteuern. Nur dieses Nachsteuern braucht ja Energie und die ist irgendwann mal aufgebraucht.
braucht ja Energie und die ist irgendwann mal aufgebraucht.
Womit wir bei der Vermüllung mit Weltraumschrott wären. Das ist ja ein Thema, das meiste Gerümpel das man im Weltraum platziert hat eher eine kurze Lebensdauer. Viele Satelliten sind oft für gerademal 5 Jahre ausgelegt (~10 Jahre sind üblich) - und ja, begrenzend ist dabei oft auch die Energie zur Lagestabilisierung.
Wie groß ist denn L1 ?