Wann fängt Hetze an?
Gibt es Objektive Kriterien um zu definieren wann Etwas als Hetze gilt oder hängt das von der Sensibilität des Betroffenen ab ?
2 Antworten
Im gesellschaftlichen Sinn bezeichnet man als Hetze unsachliche und verunglimpfende Äußerungen[3] zu dem Zweck, Hass gegen Personen oder Gruppen hervorzurufen, Ängste vor ihnen zu schüren, sie zu diffamieren oder zu dämonisieren. Diese kann unter bestimmten Umständen auch in Form einer dramatischen öffentlichen oder privaten Rede vor Publikum geschehen, einer „Brandrede“ bzw. treffender Hetzrede.
Quelle: Wikipedia
Und ab wann ist es Verunglimpfung? Ist zb. Polemik verunglimpfend?
Hetze fängt dort an, wo unsachliche und verunglimpfende Äußerungen getroffen werden, um Hass gegen Einzelpersonen oder Gruppen auszulösen, um Ängste vor ihnen zu erzeugen, um sie zu diffamieren oder um sie zu dämonisieren. Unsachliche Äußerungen lassen sich dabei i.d.R. einfach identifizieren, verunglimpfende Äußerungen ebenfalls. Richten sich diese Äußerungen eben nicht nur an die jeweilige Einzelperson oder direkt an die jeweilige Gruppe, ist es naheliegend, von Hetze zu sprechen.
Verunglimpften ist aber doch auslegungssache oder nicht?
In Zweifelsfällen sicher. Allerdings ist Hetze m.M.n. i.d.R. sehr einfach zu erkennen, setzt sie doch auf unsachliche oder sogar faktisch falsche Argumente und verfolgt klare Ziele.
Aber woher wissen wir welches Ziel der vermeintliche Brandstifter tatsächlich verfolgt? Was wenn der Rezipient lediglich Hetze impliziert und das Ziel des vermeintlichen hetzers ein anderes ist als Hass zu erwecken? Woher wollen sie das Ziel hinter einer Aussage wissen? Wir können ja nicht hellsehen oder vorurteilsbasiertekategorisierungen vornehmen
Das können wir nicht, nein. Allerdings darfst du den Kontext nicht einfach als Faktor ausblenden. Hetze hat stets ein Zielpublikum, das von etwas überzeugt werden soll bzw. bei welchem bestimmte Emotionen ausgelöst werden sollen. Zudem wird Hetze oftmals mit Forderungen oder angeblichen logisch folgenden Konsequenzen verbunden.
Wären sachlich begründete Verunglimpfungen dann keine Hetze?