Wahrscheinlichkeit?
Hallo, jetzt mal ganz kurz gefragt, wie gut ist es möglich, eventuell eine Linie an Pflanzensorten zu züchten, die etwas out of the ordinary sind, sprich in ein paar Jahren vorallem, gibts schon jede erdenkliche Narzisse usw. deswegen dachte ich mir wäre es möglich so weit wie möglich vom eigentlichem Bild der Narzisse z.b wegzugehen, als Skala:
Normal=Gelbe große und kleine Narzisse
Mittel=farbabweichung und leichte formabweichungen
viel=komplette farbabweichung(kein Gelb oder weiß) und formabweichungen (nur gefüllt, split, usw)
und dann halt ins extreme?
3 Antworten
Unsere meisten "Kulturpflanzen" sind durch Zuechtung und Auslese entstanden. So hat man Trockenheitsresistez, Frosthaerte Ertraege ... und auch das Erscheinungsbild beeinflusst.
Mendel hat Versuche mit Bohnen unternommen. Mit zwei verschiedenen Eltern sind in der ersten Generationen alle Nachkommen gleich. In der zweite Generation spalten sich die Eigenschaften. Manche Eigenschaften sind dominant, andere sind rezessiv.
Des weiteren koennen Viruserkrankungen noch das Erscheinungsbild aendern, z. B. Panaschierungen, die auf die Folgegeneationen uebertragen werden.
Meist voruebergehend koennen Kaelte, Staunaesse, Kalkmangel, Naehrstoffmangel anderer Art, UV Licht ... abweichendes Wachstum hervorbringen.
Nicht zu letzt spielt auch der Zufall eine gewisse Rolle.
Ganz neue Moeglichkeiten der Pflanzenzucht eroeffnet die Zellkultur und gezielte Genveraenderungen zu implantieren
Gezüchtet wird seit Jahrhunderten, oder seit Jahrtausenden. Obst, Gemüse, Getreide, Blumen. Auch Tiere, z.B. Hunderassen.
Das haben viele Menschen gemacht, und machen es auch heute. Profis, mit viel Aufwand, oder manchmal auch Hobbyzüchter. Ob am Ende etwas brauchbares entsteht, ob es sich finanziell lohnt, ist oft einfach Zufall. Aber es sind auch von der Natur Grenzen gesetzt. Man kann nicht verschiedene Apfelsorten kreuzen, und erwarten, das ein Apfelsinenbaum entsteht. Das geht nicht. Und bei Blumen ist es ähnlich. Das haben tausende Gärtner/Züchter schon versucht. Und doch gibt es immer wieder einmal Verbesserungen, Neuigkeiten.
Nichtmal wenn ich das seltsamste vom seltsamsten nehme und Mutationen induziere?
Mutationen induzieren tuen andere auch, jedenfalls die Profis. Das macht man seit Jahrzehnten. Natürlich gibt es eine sehr geringe Chance, das etwas besonderes entsteht. Aber es ist halt eine sehr geringe Chance.
Es kann auch sein, das du es 10 Jahre lang versuchst, und nichts brauchbares entsteht.
Wenn man das gerne macht, Spaß daran hat, kann mann das ruhig machen. Es gibt tausende Hobbyzüchter. Ich würde aber nicht meinen bisherigen Beruf aufgeben, und beschließen eine ganz besondere Blume zu züchten.
Ich bin in der elften Klasse grad, also kein Problem
ja, versuch es.
Ich habe ein paar Jahre lang Ziermais gekreuzt. Ich habe fast nichts mehr. Ich habe viele Jahre meinen Vater gepflegt, und meine Tante, und dann meine Mutter. Im letzten Jahr haben die Fasane fast alles aufgefressen.
Es gibt Menschen, die züchten und erhalten hundert Tomatensorten. Ich weiß auch von einer Hobbyzüchterin, die sehr viele Christrosen züchtet.
Züchterarbeit für Blümchen ist extrem aufwendig, du musst schon so fünf bis zehn Jahre rechnen und viel Arbeit reinstecken
Erbsen, nicht Bohnen. Aber sonst ist alles richtig.