Wärmemenge berechnen?
Eine Seilwinde hat eine Nennleistung von 15000 Nm/s. Zum Anheben einer Last von 700kg über eine Höhendifferenz von 23m werden 15s benötigt.
1. Wieviel Prozent der Nennleistung beträgt die Nutzleistung?
2. Welche Wärmemenge entsteht aus der verlorenen mechanischen Energie infolge der Reibung?
Aufgabe 1 ergibt 10529,4 Nm/s, also 68,63 %.
Wie soll ich jetzt 2 berechnen, ich habe da gar keinen Ansatz.
Soll ich 10529,4/700*9,81 oder 700*9,81*10529,4 rechnen?
4 Antworten

Nennleistung Pzu=15.000 Nm/t=15.000 W (Watt)
Nutzleistung Pab=W/t=Epot/t=m*g*h/t=700 kg*9,81 m/s²*23 m/15 s=10.529,4 W (Watt)
Wirkungsgrad n=Eab/Ezu=Pab/Pzu=10.529,40 W/15.000 W=0,70 → 70%
also werden 70% der Zugeführten Leistung Pzu=15.000 W /Watt) umgewandelt
Velustleistung Pverl=30 % → Pverl=15.000 W/100%*30%=4500 W (Watt)
P=Wverl/t
Wverl=Pverl*t=4500 W*15 s=67.500 J (Joule)=67,5 kJ (Kilojoule)
prüfe auf Rechen- und Tippfehler
Infos vergrößern und/oder herunterladen
1 kWh=3600 kJ



Die Frage ist aber auch ein bischen unglücklich gestellt, es fehlt ja die Info ob sie mit der Last ausgelastet ist. Die Nennleistung ist ja bloß die maximale Leistung.

10529,4 Nm/s
Damit bin ich einverstanden. Das ist die mechasnische Nutzleistung.
Das sind dann:
10529,4 / 15000 = 0,70 = 70%
b) Nun wurden ja nur 70% der elektrischen Leistung in mechanische Leistung umgesetzt. Der Rest ist das, was als Reibung verloren ging.
Das wären also:
15000 Nm/s - 10529,4 Nm/s = 4470,6 Nm/s
oder man kann auch so rechnen:
15000 Nm/s * 0,3 = 4500 Nm/s

berechne die reingesteckte energie un die wo du rausbekommst und die differenz brauchst du