Wäre es für eine Grafikkarte schädlich es mit einem mikrofasertuch sauber zu machen, bzw den Staub weg zu machen?
4 Antworten
Nein. Aber mit dem Mikrofasertuch kannst du nur oberflächlich den Staub vom Gehäuse/Abdeckung weg machen.
Der schlimmste Staub sitzt in den Spalten der Kühlkörper. Den kannst du nur mit Druckluft entfernen oder du nimmst die Kühlkörper ab und reingist sie richtig. Danach muss man neue Wärmeleitpaste auftragen, bevor man die Kühlkörper wieder auf der Platine montiert.
Solange du an keine Kontakte kommst geht das theoretisch schon. Allerdings wäre ich da trotzdem vorsichtig da sich die Tücher halt statisch aufladen können, gibt auch welche die anti-statisch sind aber naja.
Es empfiehlt sich eigentlich einfach ein Druckluftspray zu kaufen und damit den Staub zu entfernen. Ansonsten gäbe es auch noch solche Mini-Staubsauger, habe ich mir auch schon ein paar mal überlegt aber mit dem Druckluftspray kam ich bis jetzt immer ans Ziel.
Mikrofasertüchern aus dem Supermarkt misstraue ich in dieser Hinsicht - die laden sich gern elektrostatisch auf, und das sind ein paar hundert Volt aufwärts, die "CMOS"-Schaltungen sofort zerstören. Besonders, wenn sie mit "Staubmagnet" beworben werden. Antistatische Tücher sind ok - im Prinzip, solange sicher ist, dass sie sich wirklich nicht aufladen.)
Weitere Alternative: Kohlefaserpinsel, ggf. mit "Gummi"-ball, um Staub zusätzlich wegzublasen.
Einige hundert Volt bis einige zigtausend Volt sind typische Spannungen für "Kontaktelektrizität"/"Reibungselektrizität" zwischen Isolatoren.
Z. B. ein Wollpullover kann Haare "zu Berge stehen" lassen - dafür sind ein paar Kilovolt nötig.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung#ESD_im_Bereich_der_Elektronik
Direktes Berühren sollte immer vermieden werden. Mach das mit Druckluftspray.
Bist du dir sicher mit über 100 Volt in einem Tuch?