Wäre das angestrebte Ziel "Laizismus" in einem Parteiprogramm für euch wahlentscheidend?
Nehmen wir mal an, ihr hättet eine Partei, die in den wesentlichen Punkten euren Ansichten entspricht, der ihr auch vertraut und die auch die 5%-Hürde überschreitet - wäre es für euch wahlentscheidend, wenn sie (auch) für einen laizistischen Staat steht?
12 Stimmen
8 Antworten
Zumal wir in Deutschland die Trennung von Staat und Kirche ja schon längst haben und die Sekularisation der Gesellschaft immer weiter fortschreitet.
eine Partei, die in den wesentlichen Punkten euren Ansichten entspricht
Mal angenommen es gäbe sogar zwei solcher Parteien, die sich jedoch darin unterscheiden dass nur eine Partei für einen laizistischen Staat, dann wären mir immernoch andere Kriterien bei der Wahlentscheidung wichtiger.
Es ist mir völlig egal ob in einem Klassenzimmer oder im Gerichtssaal ein Kreuz an der Wand hängt oder nicht.
Auch die Kirchensteuer stört mich nicht. Die Kirchen übernehmen viele wichtige soziale Aufgaben.
Ich würde eine Partei nicht ausschließ deswegen wählen, allerdings wäre es mir tatsächlich wichtig.
Aber soweit ich weiß hat das in unserem Parteienspektrum keiner so wirklich auf dem Zettel.
Wenn Du darunter das Verbot von Religion ansiehst, hast Du Recht!
Nein. Beispielsweise das Thema Kirchensteuer. Bzw Steuerleistungen für die Kirche im allgemeinen. Wieso wird die Kirche mit meinen Steuergeldern unterstützt, obwohl ich nicht einmal in der Kirche bin?
Gerade im Bezug auf die katholische Kirche ein absolutes Unding.
Jeder kann gerne glauben was er will. Aber es ist nicht die Aufgabe des Staates sich zum Gehilfen zu machen.
Die Kirchen übernehmen viele Aufgaben des Staates und das preisgünstiger, weil viel Ehrenamt!
Ich sehe das leider ebenso anders. Es gibt staatlich unterstützte und finanzierten konfessionellen Unterricht in Schulen - was ein absolutes Unding ist.
Jeder bezahlt mit seinen eigenen Steuerngeldern auch die Vorhampler der Kirche (aká Bischöfe).
Wir haben Sondergesetze für Kirchen zum Beispiel im Arbeitsrecht, die eigentlich NICHT mit dem GG vereinbar sind.
Wir haben religiöse Körperverletzungen an hilflosen Babies, die nicht sanktioniert werden.
Wir haben in jeder Ethikkommission mindestens zwei Vertreter der Kirchen - die also unsere Gesetzegebung durchaus maßgeblich mitbestimmen.
Wir haben Gesetze und Vorschriften für ALLE Bürger, die klar auf Religionen basieren, etwa die sogenannten "Stillen Feiertage".
Wir haben explizit religiöse Parteien...
und und und....
Ja, ganz bestimmt.
Alleine die Caritas macht fantastische Arbeit in der Schwangerschaftsberatung, Schuldnerberatung, gesetzliche Betreuung und, und, und…
Da sind 600 Mio. ein Pubs!
Ich glaube , Du weist gar nicht, was kirchliche Organisationen so alles leisten. Und ich habe hier nur ein Beispiel genannt.
Ich habe nirgendwo behauptet, dass die Trennung vollzogen ist! Nur, Deine Beispiele sind leider Halbwahrheiten. Schade!
Da werden wir auf keinen Nenner kommen.
Man schätzt allein die Missbrauchsfälle durch die Kirche auf 114k. Ab wie vielen Missbrauchsfällen sollten wir drüber nachdenken die staatliche Unterstützung der Kirche zu überdenken?
Interessiert dich sowas gar nicht?
Wo sollten da denn Halbwahrheiten sein? Gerne richtigstellen ....
Ich habe nirgendwo behauptet, dass die Trennung vollzogen ist!
Das sagt auch niemand, wir widersprechen nur deinem "weitestgehend".
Z.B. Arbeitsrecht! Da hat sich in den letzten 10 Jahren viel getan.
Die Bischöfe werden vom Staat bezahlt, weil der Staat bestimmt, wer Bischof wird!
Körperverletzungen an Babies sind wohl etwas aus der Mode gekommen.
Die Stillen Feiertage werden sicherlich auch noch abgeschafft, damit man nicht nur 362 Tage Party feiern kann, sondern 365 Tage. Und bitte nicht die Sonntage vergessen, an denen die Geschäfte geschlossen bleiben. Um die beineidet uns übrigens die ganze Welt!
Ja und die Rechtssprechung müssten wir dann auch abschaffen, weil die Grundlage die 10 Gebote sind!
Du siehst, es gibt nicht nur schwarz oder weiß, ganz oder gar nicht!
Doch, darauf bestehe ich! Aus dem Geschichtsunterricht erinnere ich mich an Zeiten, als die Kirchen mehr Macht hatten, als die Kaiser und Könige.
Und dass die Kirchen in Ethikkommissionen vertreten sind, halte ich für absolut richtig, da dort alle größeren Gruppierungen vertreten sind, genau wie in den Aufsichtsräten der „Körperschaften des Öffentlichen Rechts“, wie Krankenkassen, Sparkassen, öffentlich Rechtlicher Rundfunk.
Unsere Kultur basiert nun mal auf der Zusammenarbeit mit den Kirchen.
Erstmal geht es dich überhaupt nichts an wer wann Party macht.
Mit welcher Rechtfertigung willst du anderen hier Vorschriften machen? Religionsfreiheit bedeutet auch, dass man keiner Religion angehörig sein muss und man sich auch nicht deren Regeln unterwerfen muss. Und genau wegen sowas ist eine Trennung von Kirche und Staat noch in sehr weiter Ferne. Die einzigen Regeln die hier gelten sollten sind unsere irdische Gesetzgebung.
Und natürlich klar, dass du die Sache mit den Missbrauchsfällen weitestgehend umschiffst.
Verstehe mich nicht falsch, mir ist völlig egal wer in die Kirche geht, an Gott glaubt (egal welcher) und die Kirche prima findet. Nur kann man von mir nicht verlangen, dass ich den Status quo gut finde.
Allein das Theater welches man veranstalten muss um aus der Kirche auszutreten ist nicht gerechtfertigt. Das muss easy per Email gehen.
Sehe ich exakt genauso. Und das ist für mich der Hauptgrund die staatliche Unterstützung zu streichen.
Der Staat ist nicht auf eine religiöse Vereinigung angewiesen. Besonders nicht auf eine solche.
Z.B. Arbeitsrecht! Da hat sich in den letzten 10 Jahren viel getan.
zum Beispiel? ...
Die Bischöfe werden vom Staat bezahlt, weil der Staat bestimmt, wer Bischof wird!
Schwachsinn. Sie werden wegen einer uralten schwachsinnigen Landreformausgleichsvertragsgebung bezahlt. Das könnte man schon längst mal sein lassen, den Scheiß. Und: in der kath. Kirche bestimmt der Papst, wer Bischof wird, nicht der Staat. In der evangelischen macht das das Kirchenparlament und die Bischofssynode, auch da hat der Staat NICHTS mit zu tun.
Also, sorry, aber du wirfst mir hier Halbwahrheiten vor? Du hast hier nicht mal mehr eine Halbwahrheit, sondern komplett eine Falschinformation...
Bitte informiere dich besser, bevor du anderen Menschen "Halbwahrheiten" unterstellst und dann sowas von dir gibst...
Körperverletzungen an Babies sind wohl etwas aus der Mode gekommen.
Nein... Leider keineswegs. Muslime und Juden machen das munter weiter.
Aus dem Geschichtsunterricht erinnere ich mich an Zeiten, als die Kirchen mehr Macht hatten, als die Kaiser und Könige.
Und? Das heißt nicht, dass es jetzt komplett gut ist. Klar, war es mal viel schlimmer, dennoch würde ich nicht sagen, dass es "weit fortgeschritten" sei.
Unsere Kultur basiert nun mal auf der Zusammenarbeit mit den Kirchen.
Heißt ja nicht, dass es so bleiben müsse.
Was haben die Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche und deren Verheimlichung, mit dem Verhältnis Staat-Kirche zu tun?
Ach da wollte wieder jemand seinen Mülleimer ausschütten, ohne zu sortieren!
Na, herzlichen Glühstrumpf!
Ich erwarte von einem Staat, dass er sich nicht um die Belange der Kirche kümmert. Womit wir wieder am Anfang wären.
Deswegen habe ich die Frage so konstruiert, dass der Rest eben für dich halbwegs passt.
Ich wäre zwar schon froh, wenn sich die Partei für einen säkularen Staat einsetzen würde. Wir sind zwar laut GG ein säkularer Staat aber das ist nur eine Mogelpackung.
Die PdH Partei der Humanisten sind zwar noch relativ neu und noch unter 5%, hat aber mit 4 Hauptzielen bei mir gepunktet.
- Politik auf wissenschaftlicher Basis
- Säkularer Staat
- Menschenrecht
- Europaorientiert
Sie hat für mich gerade wegen dem Punkt säkularer Staat die Nase vorn.
Ist auch in Deutschland nicht so wichtig, da die Trennung von Staat und Kirche hier schon weit fortgeschritten ist.