Vortrag über Teleskope
Ich muss in Mathe/Physik einen Vortrag halten über Teleskop, weiss jedoch nicht was für Themen ich beim Teleskop erläutern soll. Daher bitte ich euch unten hinzuschreiben was ihr an einem Vortrag über Teleskope gerne erfahren würdet. Vielen Dank
4 Antworten
TomRIchter hat schon das meiste geschrieben. Schau vielleicht mal noch hier vorbei: http://www.hobby-astronomie.com/teleskope_optische_grundlagen.html
Ich denke die meisten Leute fragen sich auch, was man in so einem Teleskop überhaupt sehen kann. Oft ist man überrascht wenn man erfährt, dass die bunten Weltraumfotos, wie man sie kennt, nur durch lange Belichtungszeiten und Bildbearbeitung entstehen können. Schaut man visuell durch ein Teleskop, ist das Universum größtenteils farblos, doch auf seine eigene Weise trotzdem ganz wunderbar.
Viel Erfolg bei diesem wirklich interessanten Thema!
was ihr an einem Vortrag über Teleskope gerne erfahren würdet.
Bauformen (Sowohl Reflektor als auch Refraktor gibt es in unterschiedlichen Ausführungen), Einsatz für Erd- oder für Himmelsbeobachtung, Umkehrprisma.
Montierung, automatische Nachführung.
Abgrenzung zu Radioteleskopen.
Qualitätsmerkmale, Einflüsse auf die Bildqualität.
Das ist ein weites Land. Ich würde mich an Deiner Stelle erstens auf die zwei Grundtypen von Linsenteleskopen eingehen, die wären Galilei-Fernrohr und Kepler-Fernrohr=astronomisches Fernrohr. Mit diversen Methoden wird -- je nach Einsatzzweck -- das Bild aufgerichtet bzw. die Baulänge verkürzt (Prismen bei etwa Ferngläsern).
Zweitens würde ich natürlich Spiegelteleskope behandeln. Die gibt es in vielfältigsten Varianten, beschränke dich exemplarisch auf den Bautyp Newton, sonst wird das zuviel.
Beschränke Dich eventuell auf die drei Grundgrößen Auflösung (steigt linear mit dem Durchmesser der Optik) und Lichtstärke ((steigt quadratisch mit dem Durchmesser der Optik) und Vergrößerung (Brennweite der Optik geteilt durch Brennweite des Okulars)
Bei der Auflösung dreht sich so einiges um die Wellenoptik (insbesondere Wegunterschied der interferierenden Teilstrahlen). Das ist kein ganz einfaches Gebiet der Physik, verzettle Dich da nicht.
Viel Erfolg!
Unterschied der beiden gängigen Bauweisen:
Reflektor (Spiegelteleskop) und Refraktor (Linsenteleskop)