Volumenberechnung Chemie?
Ich muss meinen Zehntklässler Kind kurz vor den Prüfungen in Chemie helfen und habe leider keine Ahnung.
Die Frage lautet:
Berechne das Volumen an Kohlenstoffdioxid ,welches durch Reaktion von 4,5 g Calciumcarbonat mit Salzsäure entsteht!
CaCO3 + 2 HCl----> CaCl2 + H2O + CO2
Ich bitte dringend um Hilfe!
LG eine ahnungslose verzweifelte Mutter.
2 Antworten
Nichts für Ungut, du meinst es sicher gut. Aber von einem Zehntklässler würde ich erwarten, dass er sich bei Schwierigkeiten selbst Hilfe sucht. Sprich, wenn er es im Unterricht nicht verstanden oder verpennt hat, eigenständig den Lehrer um erneute Erklärung zu bitten oder sich anderweitig z.B. im Internet zu behelfen.
Eine kleine Erinnerung: Der junge Kerl wird sich schon sehr erwachsen fühlen wollen und im Übrigen will er, wenn er auf dem Gymnasium ist, in 2-3 Jahren Abitur machen - sprich, den Beweis erbringen, dass er eigenständig genug lernen kann um ein Studium anzutreten. Das muss er bis dahin auch irgendwann mal gelernt und geübt haben!
Zumal es in der 10. Klasse dann doch allmählich über die Allgemeinbildung hinaus geht, d.h. man kann einfach nicht mehr voraussetzen, dass die Eltern es wissen.
Was die Chemieaufgabe angeht:
Das ist eigentlich eine Standard-Stöchiometrieaufgabe, wie sie garantiert schon x-fach in den letzten Unterrichtsstunden besprochen und in den letzten Hausaufgaben geübt wurde. Und sie ist im Grunde auch nach dem Standardschema abzuarbeiten:
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Stoffmengen in die gewünschten Einheiten umrechnen
- per Dreisatz auf die Aufgabenstellung skalieren.
In diesem Fall haben wir die Reaktionsgleichung schon. Da wir nur CaCO3 und CO2 brauchen, ist der wesentliche Teil dieser Gleichung:
1 CaCO3 ----> 1 CO2
Dann Punkt 2: Umrechnen der Einheiten. Beim Calciumcarbonat haben wir eine Massenangabe, also rechnen wir hier in eine Masseneinheit um. Dazu ist im Unterricht schon seit längerem die molare Masse bekannt. Und beim CO2 haben wir eine Volumenangabe. Von einer Stoffmenge zu einem Gasvolumen kommen wir mit dem molaren Volumen, das sicherlich vor nicht allzu langer Zeit im Chemieunterricht eingeführt wurde. Je nachdem, welche Bedingungen der Chemielehrer sinnvoller findet, sind das mal 22,4 l/mol, mal 22,7 l/mol und mal 24,8 l/mol. Muss man halt wissen, was im Unterricht besprochen wurde. Ich bevorzuge letzteres. Dann steht da:
100 g CaCO3 ----> 24,8 l CO2
Und wenn man das per Dreisatz herunterrechnet, kommt man auf:
4,5 g CaCO3 ----> 1,12 l CO2
1. Die 4.5 g Calciumcarbonat in mol bzw. Stoffmenge umrechnen
2. Stoffmenge vom entstandenen CO2 mit Hilfe der Reaktionsgleichung bestimmen
3. Annehmen dass CO2 ein ideales Gas ist und nach dem molaren Volumen eines idealen Gases googeln. (Dabei sollte man 22,4 oder 24,8 L/mol finden, abhängig von der Temperatur).
4. Stoffmenge vom CO2 mit dem Wert von 3. in Liter umrechnen.