Verstehe meinen Kühlschrank nicht, kann mir den bitte jemand erklären?
Guten Morgen.
Ich bin ein kleiner Angsthase und habe jedes Mal Panik, dass durch meinen Kühlschrank in der Wohnung einen Brand verursachen könnte.
Ich habe einen Bosch No Frost Kühlschrank, oben Kühlschrank und unten Gefrierschrank.
No Frost hatte sich toll angehört, leider habe ich bis heute nicht im geringsten Verstanden, was das bedeuten soll und ob das vielleicht auch etwas nicht gutes ist?
Was bedeutet denn "No Frost" in einer verständlichen Erläuterung?
Manchmal knackt der Kühlschrank während des Betriebes oder macht "gurgelnde" Geräusche. Die Seitenwände sind manchmal warm und hinten ist die Wand beschriftet, es gibt keine Gitter.
Sorge, dass ein Brand entsteht, habe ich manchmal, weil es sich um einen freistehenden handelt, manchmal sammelt sich Staub hinter dem Kühlschrank, der umherwirbelt.
Muss ich mir Sorgen machen, wegen:
- Staub hinter dem Kühlschrank?
- falls der Kühlschrank chemisch riecht?
- wegen der komischen Betriebsgeräusche?
- wegen der Wärme?
Das Gerät ist inzwischen etwa 4 Monate alt.
Danke für alle Antworten, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet, wäre das schön.
7 Antworten
Ein Nofrost- Gerät hat im TK- Bereich einen Lüfter, er läuft auch teilweise dann, wenn der Kompressor abgeschaltet hat. Am Verdampfer (nicht sichtbar) befindet sich eine Abtauheizung, die gelegentliches knacken erzeugen kann, die Seitenwände müssen im Betrieb warm werden, er hat auf der Rückseite kein Verfüssigergitter, die erzeugte Wärme wird durch Rohrschlangen an die Seitenwände abgegeben, deshalb bitte nach jeder Seite ca. 10 cm Abstand halten (keine Brandgefahr).
no Frost heißt ... es bildet sich kein Eis( Er muss nicht abgetaut werden>) -- die Geräusche kommen vom Kompressor wenn er anspringt .. die Wärme muss der Kuhlschrank abgeben ... das ist die Wärme die aus dem <kühlschrank rausgeleitet wird , damit es im Kühlschrank kalt wird
ich hab noch von keinem Kühlschrank gehört , der abgebrannt ist . ich denke, die Brandgefahr ist äußerst gering ;)
Sein unbesorgt - solange sich hinten Staub absetzen kann, zirkuliert auch mehr als genügend Luft, um einen Wärmestau zu verhindern (also keine Brandgefahr)
"No Frost" ist kein geschützter Begriff, aber meistens wird damit ausgesagt, daß sich im Kühlschrank kein Eis bildet, der Kühlschrank nicht abgetaut werden muß
mach die mal keinen kopf,jeder kühlschrank macht geräusche und gibt wärme nach hinten ab.musst mal einen einbaukühlschrank rausziehen,da kannst sehn was da sich für menge dreck angesammelt hat nach jahren,das macht nämlich keiner,erst wenn er nicht mehr geht
Also erstmal, Staub hinter dem Kühlschrank ist absolut kein Problem, wenn man sich mal bedenkt, wie viel Staub sich zum Beispiel hinter den Einbaukühlschränken sammelt, diese Knackgeräusche kommen lediglich vom Anspringen des Kompressors, also alles ganz normal. Und dass der Kühlschrank an der Seite warm wird ist auch ganz normal, denn der Kühlschrank kann keine Kälte "erzeugen", sondern er kann nur kühlen, indem er die Wärme von der einen auf die andere Seite transportiert, vermutlich hat er den Verflüssiger auf der Seite und nicht hinten. Achja und der Begriff NoFrost heißt eigentlich nur soviel, dass sich auf der Rückseite kein Eis bildet, und der Kühlschrank nicht regelmäßig abgetaut werden muss. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Vielen Dank für Deine beruhigende Antwort. Wie sieht das bei dem Kühlschrank mit Brandgefahr aus?