Hilfe bei Berechnung?
Ich habe eine Formel, bei der ich den Verdünnungsfaktor beachten muss. Bei der Verdünnung handelt es sich um eine 1:2 Verdünnung. Setze ich dann einfach 2 an der Stelle in der Formel mit dem Verdünnungsfaktor ein?
.
1 Antwort
Eine 1:2-Verdünnung bedeutet, dass du 1 Teil Lösung mit 1 Teil Lösungsmittel verdünnst. Beispiel: du sollst 1000 ml Lösung herstellen. Dafür musst du 500 ml deiner Lösung mit 500 ml Lösungsmittel verdünnen. Die Verdünnung bezieht sich immer auf das Gesamtvolumen am Ende. Bei einer 1:10 Verdünnung musst du deshalb 1 Teil Lösung mit 9 Teilen Lösungsmittel verdünnen usw.
Der Verdünnungsfaktor ergibt sich allgemein durch:
Verdünnungsfaktor = Ausgangsvolumen der zu verdünnenden Lösung : Volumen der Endlösung.
Bei einer 1:2-Verdünnung wie oben sind das:
500 ml : (500 ml + 500 ml) = 1:2 oder 0.5.
Es wäre hilfreich, wenn du die ganze Aufgabenstellung gepostet hättest, damit man weiß, welche Werte du überhaupt einsetzt.
Für gewöhnlich wird verdünnt, um Messungen möglich zu machen, etwa fotometrische Messungen.
Jetzt stell dir zunächst die Formel ohne Verdünnungsfaktor vor. Du berechnest dann die Masse der verdünnten Probe. Du willst ja aber die Masse der Ausgangslösung, also der nicht verdünnten Lösung, ermitteln. Du weißt, dass bei einer 1:2-Verdünnung die Konzentration der Lösung halbiert wurde. Das heißt im Umkehrschluss, die Konzentration der Probe ist doppelt so hoch wie die in der verdünnten Lösung. Um auf die Masse der unverdünnten Probe zu kommen, musst du deshalb noch einen Faktor einsetzen, der ist in diesem Fall deshalb logischerweise 2.
Ah okay. Soll ich dir mal privat schreiben wegen der Aufgabenstellung? Ich bin verwirrt mit dem 1/3 bzw eben 2
Also meinst du der Verdünnungsfaktor ist 0,5?