Verdampfen oder Verdunsten?
Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren, wer den Unterschied kennt.
Entgegen dem Menschen erfolgt die Themperaturregulierung beim Wellensittich nicht über den Schweiß auf der Haut, sondern über die Luftsäcke.
Was ist also richtig?
Würde mich auch über eine Begründung freuen, da ich behauptet habe, dass selbst Kinder in der Grundschule den Unterschied zwischen Verdunsten und Verdampfen kennen würden. ;-)
7 Stimmen
4 Antworten
Also ich kenne den Unterschied, aber ganz ehrlich ich habe mich nie dafür interessiert wie Wellensittiche „schwitzen“ 😅 oder ab wann Wasser verdunstet
Verdampfen: Ab 100 grad, da bin ich mir relativ sicher
aber verdunsten… keine Ahnung 🤷♀️ 😅 ich glaube alles über 0 grad, weil bei 0 grad Wasser gefriert und eigentlich nicht mehr verdunsten kann.
Habe ich aber auch nie in der Schule gelernt. Maximal 1-2. klasse HSU mal kurz angemerkt, dass Wasser ab 0 grad gefriert und ab 100 grad verdampft, aber mehr auch nicht. Kann aber auch an meinen enormen fehlstunden von über 40 % zumindest in diesem Schuljahr liegen 😅
Ich weiß nicht ob ich mich freuen soll, dass ich schlauer bin als ein „Fachmann“… ist eigentlich ziemlich traurig
Ja, stimmt. War aber vor 4-5 Jahren oder mehr und das Thema hatten wir vielleicht 3 oder 4 stunden, wovon ich bestimmt 2 krank war 😅 ich weiß noch, dass die ex darüber nicht benotet wurde, weil ich die Stunde davor krank war, alsooooooo…Uhm… 😂🙃 (kann auch sein, dass ch das mit einer anderen ex (unangekündigter Test) verwechsle, weil das zu oft passiert ist 🥲)
Du kannst dich sicher freuen, für den Fachmann der so gerne immer das Gegenteil von allem behaupt, ist es eher peinlich. ;-)
Verdampfen kann eine Flüssigkeit nur beim Erreichen der Siedetemperatur. Bei Wasser die bekannten 100°C
Verdunsten kann eine Flüssigkeit auf Grund des Dampfdruckes.
Somit ist die Frage klar und eindeutig beantwortbar.
Was mir persönlich nicht bekannt ist, ist der Luftsack. Ich hätte nämlich vermutet, daß es hier eine Kühlung durch eine vergrößerte Oberfläche ist, wie bei Wüstenelephanten mit den größeren Ohren.
m.f.G.
anwesende
Das ist nicht richtig. Auch unterhalb der Siedetemperatur spricht man von Verdampfung. Verdunsten ist nur der genauere Begriff dafür, Verdampfen ist der allgemeine Oberbegriff.
Das widerspricht allem, was in jedem Chemiebuch steht und wird dir folgerichtig auch von jedem Lehrer in einer Arbeit als falsch angestrichen.
Das mag für eine triviale Unterhaltung nicht wichtig sein und umgangssprachlich gegebenenfalls so verwendet werden, aber im chemischen Sinne ist die Definition eindeutig.
ebenso hier:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/verdunsten-und-verdampfen
Ich muß feststellen, Du glaubst tatsächlich alles, was Google in die Welt setzt. Während meines Chemie Studiums habe ich das in Technischer Chemie aber anders gelernt. Speziell das, was so manche chemielehrer von sich geben, ist teilweise mit großer Vorsicht zu genießen.
Hallo Jo,
ich akzeptiere, daß du eine andere Meinung hast, aber nicht die Art, wie du diese hier vertrittst.
Ich muß feststellen, Du glaubst tatsächlich alles, was Google in die Welt setzt.
sorry, aber auf einem derartigen Null-Niveau werden wir uns hier definitiv nicht weiter unterhalten.
.
Wie du schon selbst festgestellt hast: Alle hier sind anderer Meinung, wir haben mehrere Stellen angeführt und ich könnte dir auch weitere Stellen aus den Standardwerken zur technischen Chemie herauskopieren.
Bislang hast du noch keine einzige Quelle für deine Meinung hier angeführt. Tu es einfach oder akzeptiere die Möglichkeit, daß du etwas gelernt hast, das nicht nur anders, sondern schlichtweg falsch ist.
m.f.G.
anwesende
Quelle:
Dr. Otto-Albrecht Neumüller;
Römmpps Chemie-Lexikon
8. Aufl.; Franckh'sche Verlagshandlung Stuutgart; 1988;
ISBN 3-440-04516-1
Band 6: Stichwort "Verdampfung", S. 4485.
Und wo bleibt deine "Quelle"?? ich hoffe, jetzt kommt nicht wieder "Google".
Ja, und egal, in welchem Physiklexikon oder Schulbuch du nachsiehst, dann kommt immer das Gleiche, nämlich Verdunsten unterhalb Siedetemperatur und Verdampfen bei Siedetemperatur. So steht es nämlich auch in den Lehrplänen.
https://www.uni-miskolc.hu/~dephyma/physik/fleiss/norbi/phys9L52.doc
Ist also der Römpp falsch? Nein, denn er liefert die Erklärung im Abschnitt "Verdampfen" ja gleich mit. Er betrachtet schlichtweg jeden Übergang in den Dampfraum als Verdampfen, inklusive Sieden oder Sublimieren und verzichtet daher auf den Begriff Verdunsten. Das Argument ist aus chemischer Sicht stichhaltig, denn die chemischen Eigenschaften des Stoffes ändern sich nicht, nur die Freiheitsgrade der Teilchen und die gefühlte Verdunstungskälte ist identisch mit der Verdampfungsenthalpie. Daher gibt es auch keine separate Verdunstungsenthalpie.
Weil es ein rein physikalischer Vorgang ist, kann die Chemie auf eine Unterscheidung verzichten, die Physik aber nicht.
Verdunstung findet unterhalb der Siedetemperatur, aber ausschließlich an der Grenzfläche statt, wenn einzelne Teilchen ausreichend Energie haben, die Flüssigkeit zu verlassen. Bei Erreichen der Siedetemperatur ist jedes Teilchen (auch innerhalb) der Flüssigkeit in der Lage vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand zu wechseln und es kommt zur Dampfblasenbildung innerhalb der Flüssigkeit.
Die Kühlung erfolgt sozusagen von innen heraus, indem die Wärme mittels der verdunsteten Feuchtigkeit nach draußen transportiert wird.
Verdampfen ist der allgemeine Oberbegriff für den Phasenübergang flüssig-gasförmig, Verdunsten ist ein Sonderfall der Verdampfung, aber unterhalb des Siedepunkts.
Servus,
waren das nicht die feinen Kapillaren die sich durch die Luftsäcke der Vögel ziehen? :)
Liebe Grüße
Du hast trotzdem vollkommen recht. Womit du schlauer bist als ein gewisser Fachmann hier. ;-)
In der Schule kam die Verdunstung beim Wasserkreislauf vor (Verdunstung - Kondensation - Niederschlag).