Unterschied zwischen könne und könntest?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Nr. 1 geht es nach meinem Sprachgefühl darum, ob er so nett ist, das bitte zu tun: "Könntest du bitte morgen vorbeikommen?"

Bei Nr. 2 könnte es das auch bedeuten. Es kann aber auch darum gehen, ob er in der Lage ist, morgen zu kommen, zum Beispiel wegen möglicherweise anderweitiger Verpflichtungen. Diese Möglichkeit halte ich für wahrscheinlicher.

Falls es nur um das grammatische Problem geht: Bei der indirekten Rede ist hier Konjunktiv 1 ("könne") angesagt. "Könnte" wäre eher mit einer Bedingung verknüpft.

PS: vorbeikommen

Gruß, earnest


earnest  07.04.2022, 06:24

Danke für den Stern!

0

könne = Konjunktiv1, grammatisch korrekt für indirekte Rede, umgangssprachlich "kann"

könnte = Konjunktiv 2, Bedeutung: irreal und setzt eine Bedingung voraus (wenn-Probe), z.B.

... vorbeikommen könnte, wenn er wieder zuhause wäre.

Konj, 2 wird aber zu oft fälschlich anstelle von Konj. 1 gebraucht.

Der Modus der Wahl bei einer indirekten Frage ist der Konjunktiv 1 (könne).

Mit dem Konjunktiv 2 (könnte) deutest du eine Bedingung oder etwas irreales an, der Satz müsste dann noch ergänzt werden:

Frag ihn, ob er morgen kommen könnte, wenn keine Schule wäre.

Aber unter den Möglichkeiten, die du anbietest, ist nur könne (Konjunktiv 1) korrekt.

Wenn man das zu gestelzt findet, sollte man statt Konjunktiv 1 eher nicht Konjunktiv 2 verwenden, sondern den Indikativ (kann).

Ich denke gibt keinen, der Unterschied ist das man es in manchen Teilen Deutschlands halt so sagt


Admiral197 
Fragesteller
 07.03.2022, 07:43

Doch gibt es.

0

Richtig ist,

Frag ihn doch mal, ob er Morgen vorbeikommen kann. Der Konjunktiv könnte passt hier nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

earnest  07.03.2022, 09:10

Aber sicher passt der Konjunktiv.

0
Dichterseele  07.06.2022, 19:18

Warum soll der Konjunktiv nicht passen? Es ist doch gar nicht sicher, ob er tatsächlich kann!

0