Passt schon irgendwie, klingt aber für meine Ohren recht "akademisch", siehe "it has been brought to my attention" und (nicht ganz auf der gleichen Ebene) "on this occasion".

Vielleicht geht's etwas lockerer?

Gruß, earnest

...zur Antwort

Grammatisch geht das in Ordnung, stilistisch schlage ich folgende Änderungen vor:

  • Streiche "accordingly" (ich halte es für überflüssig).
  • Streiche "also" (same reason).
  • Ersetze "precisely" durch "in order to" (dann ohne Komma).
  • Streiche "further".

Die "violence" finde ich auch verzichtbar. Über den bestimmten Artikel in der ersten Zeile könnte man vielleicht streiten - ich finde ihn in Ordnung.

Ein Tipp: Mach deine Sätze nicht zu kompliziert. Aber "die Richtung stimmt." Du hast ein Händchen für die Sprache.

Gruß, earnest

...zur Antwort

Es ist nach meinem Sprachgefühl "britischer" und auch etwas "schriftsprachlicher".

Mit "Accordingly" (plus Komma) kannst du arbeiten.

Beispiel, nach Kritik an Truss und Johnson:

  • Accordingly, Sunak tried to avoid the mistakes of his two predecessors.

Auch "As a result, ..." würde hier passen.

Gruß, earnest

...zur Antwort

Mein Vorschlag:

  • The text (mainly) deals with the Queen and her life ("career" fände ich zu "mundane"), and also with the question if public opinion about the British monarchy has changed after her death (oder, wenn du möchtest: passing away).

Gruß, earnest

...zur Antwort

Die Beispiele sind ungeeignet. Du kannst auch in geeignetem Kontext sagen: "This week is horrible."

https://www.tiktok.com/@grace_wear/video/7145570897221520686

Das ist auch völlig "normales" Englisch.

PS: Schulligung, dass ich hier TikTok als Beleg bringe. Soll nicht wieder vorkommen.

;-)

Gruß, earnest

...zur Antwort

Klingt gut.

Wenn es nicht eine bestimmte Bar ist, nimm "a".

Den mit "Also" beginnenden Satz würde ich lieber anders formulieren, zum Beispiel so:

  • But remember: you'll have to look for accomodation.
  • "Work and Travel" sehe ich als "Titel".

Gruß, earnest

...zur Antwort

Beides ist korrekt; Nr. 1 ist knackiger.

Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.

(Ich bevorzuge Version 1.)

Gruß, earnest

...zur Antwort
  • I looked it up in my dictionary.
  • I have given it up.
  • They brought them up ...

Ergänzungen siehe verbosus (mit Dank).

Gruß, earnest

...zur Antwort

Ich sehe das so, dass hier jemand das Vertrauen in sich selbst verliert und/oder den Glauben an das Funktionieren einer - gleichwertigen! - Beziehung.

Hier zieht jemand Bilanz - und es reicht derzeit nicht ...

Gruß, earnest

...zur Antwort

Danke für den Link.

Es ist ein frommes Lied. Ich deute "home free" (wegen des "ultimate healing") so:

Bei Jesus, Gott und dem Heiligen Geist sein - nach Durchlaufen des Jüngsten Gerichts: endlich "zu Hause", endlich "frei", die perfekte, ultimative, finale Bestimmung.

Ein einzelnes deutsches Wort dafür könnte schwierig zu finden sein ...

Gruß, earnest

...zur Antwort