

Im Prinzip ja.
Ich würde aber "the" vor dem Namen der Bank einfügen.
Siehe "Older issues" und darunter:
https://en.wikipedia.org/wiki/Clydesdale_Bank
Gruß, earnest
Im Prinzip ja.
Ich würde aber "the" vor dem Namen der Bank einfügen.
Siehe "Older issues" und darunter:
https://en.wikipedia.org/wiki/Clydesdale_Bank
Gruß, earnest
Der Sprecher appelliert damit an sein(e) Gegenüber, das Geschriebene ernst zu nehmen, auch wenn man ihn vielleicht für einen sentimentalen alten Zausel hält.
Gruß, earnest
Passt schon irgendwie, klingt aber für meine Ohren recht "akademisch", siehe "it has been brought to my attention" und (nicht ganz auf der gleichen Ebene) "on this occasion".
Vielleicht geht's etwas lockerer?
Gruß, earnest
Ja, das ist nach meinen Erfahrungen so. Ganz klar und eindeutig.
Das galt nicht nur für mich nach einem Jahr als Austauschschüler in den USA.
Gruß, earnest
Grammatisch geht das in Ordnung, stilistisch schlage ich folgende Änderungen vor:
Die "violence" finde ich auch verzichtbar. Über den bestimmten Artikel in der ersten Zeile könnte man vielleicht streiten - ich finde ihn in Ordnung.
Ein Tipp: Mach deine Sätze nicht zu kompliziert. Aber "die Richtung stimmt." Du hast ein Händchen für die Sprache.
Gruß, earnest
Es ist nach meinem Sprachgefühl "britischer" und auch etwas "schriftsprachlicher".
Mit "Accordingly" (plus Komma) kannst du arbeiten.
Beispiel, nach Kritik an Truss und Johnson:
Auch "As a result, ..." würde hier passen.
Gruß, earnest
Nur Nr. 2.
Das Zeitsignal der Vergangenheit - 1980 (bzw. 1970) - erlaubt kein Present Perfect.
Gruß, earnest
Das "also" gefällt mir nicht.
So entsprachen meine Noten in Geschichte keineswegs immer dem, was ich so drauf hatte - oder auch nicht drauf hatte.
Interessiert war ich aber immer an diesem Fach.
Gruß, earnest
Mein Vorschlag:
Gruß, earnest
Die Beispiele sind ungeeignet. Du kannst auch in geeignetem Kontext sagen: "This week is horrible."
https://www.tiktok.com/@grace_wear/video/7145570897221520686
Das ist auch völlig "normales" Englisch.
PS: Schulligung, dass ich hier TikTok als Beleg bringe. Soll nicht wieder vorkommen.
;-)
Gruß, earnest
Du kannst auf diese Weise kopfüber im, ähm, Unrat stecken. Oder aber schwer verliebt sein.
Es gibt, je nach Kontext, auch noch andere Bedeutungen:
https://www.dict.cc/?s=head+over+heels
Such dir was aus.
Gruß, earnest
;-)
Ich würde mir hier das Leben nicht unnötig schwermachen. "Freund" reicht meiner Ansicht nach, wenn's genauer sein soll, wird eben differenziert:
Gruß, earnest
Ganz normal.
Meine persönliche Erfahrung in Deutschland und in den USA: Alle Mormonen, mit denen ich Kontakt hatte, waren höflich und wohlerzogen.
Gruß, earnest
Klingt gut.
Wenn es nicht eine bestimmte Bar ist, nimm "a".
Den mit "Also" beginnenden Satz würde ich lieber anders formulieren, zum Beispiel so:
Gruß, earnest
Beides ist korrekt; Nr. 1 ist knackiger.
Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.
(Ich bevorzuge Version 1.)
Gruß, earnest
Das ist (in Schriftform) Chatsprache und bedeutet (ganz allgemein), dass jemandem etwas Gutes widerfuhr.
Ein "normaler" idiomatischer Ausdruck.
PS: Stimmt dieser englische ...?
Gruß, earnest
Ergänzungen siehe verbosus (mit Dank).
Gruß, earnest
Ich sehe das so, dass hier jemand das Vertrauen in sich selbst verliert und/oder den Glauben an das Funktionieren einer - gleichwertigen! - Beziehung.
Hier zieht jemand Bilanz - und es reicht derzeit nicht ...
Gruß, earnest
Dafür gibt es keine Belege.
In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung.
Danke für den Link.
Es ist ein frommes Lied. Ich deute "home free" (wegen des "ultimate healing") so:
Bei Jesus, Gott und dem Heiligen Geist sein - nach Durchlaufen des Jüngsten Gerichts: endlich "zu Hause", endlich "frei", die perfekte, ultimative, finale Bestimmung.
Ein einzelnes deutsches Wort dafür könnte schwierig zu finden sein ...
Gruß, earnest