Unbekannte mechanische Teile in elektrischer Uhr?
Ich hab ein paar rätselhafte mech. Teile in einer elektromechanischen Zenith-Uhr für 230V AC mit Wirbelstrommotor.
Minuten- und Stundenzeiger sind wie üblich mit festem Untersetzungsverhältnis gekoppelt.
Rätselhaft sind die Bezeichnungen und Funktionen der Teile mit Pfeilen in den Bildern.
- Es hat offenbar eine Aufziehfeder (7), die durch den Motor nach und nach aufgezogen wird, wohl für Gangreserve.
- Allerdings habe ich nirgends eine Unruh gesehen, ausser die wäre in dem runden, nicht einsehbaren Teil, das ebenfalls einen Pfeil hat (5)
- der Dorn bei (4) wird nur durch einen Anker bewegt, der bei Bestromung der Spule 2mm verschiebt (im Bild ist die Spule bestromt)
- (2) und (3) können sich zusammen bewegen und richten offenbar den Minutenzeiger auf 12 Uhr aus, wenn sie +/- ca. 5 Min. davon entfernt sind.
- (1) scheint einen Zyklus von 12 oder 24 Stunden zu machen; bei jeder zweiten Umdrehung ist ein Stift, der mit 2 und 3 gekoppelt ist, auf der Scheibe (und and der "Schnecke" oder wie man das nennt) oder neben der Scheibe, an die er rangedrückt wird.
Kann sich jemand einen Reim auf diese Zusatzelemente machen, die für die Grundfunkton der Uhr unnötig erscheinen.
3 Antworten
Nur der Antrieb ist elektrisch, die Funktionsweise mechanisch.
Eine Unruhe muß daher sein, das vermutest du richtig.
Die beweglichen Rätselteile sind wohl ausgleichs-funktional. Sowas gibt es.
Ausgleichend, wenn die Funktion nicht da ist oder schlecht ist.
Der Motor treibt an, den gesamten Mechanismus, so daß nicht aufgezogen werden muß.
Hybrid.
Hmm, kann mir immer noch nichts darunter vorstellen.
Im Link des Aurel8317648
steht noch einiges: Aufzugsmotor!
Genau, dieser Motor zieht nämlich nur die Feder auf.
Die Uhr begann dann zu ticken, die Unruh ist im runden Kasten (5)
Ja, denn eine normale mechanische Uhr, und das ist sie großenteils, braucht einen Aufzugsmechanismus, wie die Krone einer Armbanduhr auch einer ist. Bei Großuhren meist per Schlüssel, das ist hier elektrisch ersetzt, sozusagen.
Nu aber gut!
Aber eben:
Was gleich sie aus? Und wann? Und warum getriggert durch den Wegfall der Spulenspannung plus einer bestimmten Position der "Schnecke" plus einer bestimmten Position des Minutenzeigers?
(7) das ist eine Uhr mit elektrischem Aufzug
(5) ja genau, dort ist angeblich die Unruh, siehe:
https://uhrforum.de/threads/zenith-wanduhr-aus-den-30ern-mit-elektrischem-aufzug.262986/
(4) vielleicht kann die Uhr auch in unbestromtem Zustand mit einem Schlüssel aufgezogen werden
(1 2 3) hier könnte es sich um einen automatischen Justiermechanismus für den Minutenzeiger handeln, falls sich dieser durch Rutschen oder Materialermüdung verschoben hat
danke für den Link!
Tatsächlich, nun tickt das Ding!
Nachdem der Motor die Feder aufgezogen hat.
Noch unklar ist die ganze Hebelmechanik und diese Mond-Schnecken-Dings (1), wie heisst sowas mechanisch?
1:
sieht für mich aus wie das Wechselrad im Zeigerwerk, ohne den würde sich der Stundenzeiger sonst genauso schnell drehen wie der Minutenzeiger.
2:
Scheint ein Auslösehebel zu sein. Der auf die Welle vom Minutenrad drückt. Ähnlich wie bei einen Schlagwerk.
3 und 4 sagen mir nichts
5:
Ich weiß nicht wo da eine Unruh sein sollte. Meiner Meinung nach sitzt die in der Mitte da wo der kleine Rote Lagerstein ist. Also dahinter.
6:
Ist eine Brücke
7:
Das ist das Federhaus wo die Zugfeder eingewickelt ist. Pass Auf!!! Nicht zerlegen wenn die Zugfeder noch gespannt ist! Die haben ordentlich wumms drauf!
LG
keine Angst, ich zerlege nichts... Ich will die Funktionen verstehen.
Der Link von Aurel8317648
bringt schon ein bisschen etwas. Aber vieles ist noch unklar.
Mehr später.
So, inzwischen herausgefunden:
1) ist noch unbekannt, kein Wechselrad. Minutenzeiger und Stundenzeiger sind wie üblich mit fixer Untersetzung über ein Zahnrad gekoppelt
2) ist der unbekannte Zeiger-Ausricht-Mechanismus
3+4) lösen die Zeiterausrichtung aus, wenn drei Bedingungen kumulativ erfüllt sind
in 5) ist die Unruh, welche nach einer gewissen Aufzugszeit dann zu ticken beginnt.
unter der Brücke 6) ist eine "Bremse" mit einem Schwungrad, welches die Bewegung von 2 langsam macht.
7) ist die Feder
Danke.
Bedeutet das also, dass "der Takt" durch die Unruh bestimmt wird und nicht etwa von dem Pseudo-Synchron-Motor? (Die Uhr geht immer leicht vor).
Die Feder wirkt gleichzeitig als Gangreserve bei Stromausfall.
Was heisst denn in diesem Zusammenhang "ausgleichs-funktional"?