Umschulung?

5 Antworten

Eine Umschulung bedeutet, dass in der Zeit dieser Maßnahme dein Lebensunterhalt von der Arbeitsagentur oder der Rentenversicherung bezahlt wird. Das ist in der Regel mehr Geld als die reine Ausbildungsvergütung bei einer "normalen" Ausbildung. Inhaltlich ist eine Umschulung aber das gleiche wie eine Ausbildung, du musst die gleichen Prüfungen am Ende schreiben und oft sitzen Umschüler auch ganz normal mit Auszubildenden in den gleichen Klassen in den gleichen Berufsschulen!

Da aber dieser Lebensunterhalt erhebliche Kosten bei den Kostenträgern verursacht, sind die Kriterien, die für eine Umschulung vorhanden sein müssen, ziemlich streng und werden auch strikt eingehalten. Dazu gehört vor allem, dass du aus gesundheitlichen (oder arbeitsmarkttechnischen) Gründen nicht mehr in deinem erlernten Beruf arbeiten kannst. Es reicht somit NICHT, dass du keine Lust mehr auf deinen Beruf hast, du musst wirklich akut und dauerhaft von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sein! Und genau das trifft ja wohl kaum auf dich zu, oder?

Dir bleibt somit nur, dich um eine andere, ganz reguläre, klassische Ausbildung zu bewerben. Das steht dir frei. Du musst allerdings dann auch mit der normalen Ausbildungsvergütung dabei zurechtkommen, denn BAB gibt es für eine weitere Ausbildung auch nicht mehr.

Eine bezahlte Umschulung wirst du in dem Alter noch nicht bekommen. Du bist noch jung genug um eine reguläre Ausbildung zu finden.

Wenn du bereits eine Ausbildung hast, dann suche dir eine zweite Ausbildung. Dazu brauchst du keine Umschulung. Als ich es nach meiner ersten Ausbildung auch machen wollte, hieß es ich bin noch zu jung, war so alt wie du.

Du kannst dich auch so für eine Umschulung bewerben, anstatt auf eine gewöhnliche Lehre. Ist besser, als wenn es über ein Berufsförderungswerk läuft. Dann bist du auch Lehrling und kein Praktikant, wirst voraussichtlich entsprechend direkt eingebunden und lernst mehr. Bekommst die gewöhnliche Auszubildendenvergütung.

oh . umschulung bekommen leute wenn sie im beruf aus mediznischen gründen nicht mehr arbeiten können

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – und Lebenserfahrungen.