Umfrage: Wie nennst du das?
94 Stimmen
15 Antworten
Falsch getippt .....
Manchmal sage ich auch noch urschwäbisch :
Groobiera ( = Grundbirnen),
Äbbiera ( = Erdbirnen) oder
Schnaufkugeln .
Japp .
http://hzimmermann.de/rezepte/schnaufkugeln.htm
Angeblich sind es Hefeknöpfle, aber meine Oma hat das auch zu Kartoffeln gesagt . Ist ja der gleiche Effekt , wenn man den Mund zu voll nimmt .....
Stimmt , auf die Idee könnte man kommen . Geschnauft wurde dabei früher auch ....😅
Eapfl, ist auch nur ne Abkürzung von Erdapfel. Das Wort Erdapfel verwende ich nicht.
So ist bei uns der Dialekt.
Trotzdem wird das Wort Erdapfel nicht verwendet, wenn dann Kartoffel.
War ja von mir ein Wortspiel, weil ne Kartoffel in meinen Augen ja ne Wurzel ist, bin aus Bayern, Erdäpfel und deren dialektische Derivate kenn ich
Ja, da bin ich wohl ein bisschen auf der Leitung gestanden. Damit müsstest dich dann auch auskennen 😅😅
Also ich sage dazu immer „Patata“ (بطاطا), das ist arabisch und bedeutet auf deutsch „Kartoffel“
Auf deutsch sage ich dann logischerweise „Kartoffel“ dazu
Auf türkisch heißt das Patates, oder? Arabisch und türkisch ist ziemlich ähnlich.
Ich kann zwar kein Türkisch, hab aber gerade im Übersetzer nachgeschaut 😅🤭🤭 und das stimmt, Kartoffel heißt auf Türkisch ‚Patates‘ 😊
Hallo,
ich sage Kartoffel.
In Bayern sagt man häufig Kartoffel für den Singular und für den Plural, kenne aber auch den Begriff Erdäpfel aus Österreich.
In Köln kennt man das Gericht "Himmel un Äd" aus Stampfkartoffeln gemischt mit Apfelstücken. - Der Name leitet sich aus "Erdapfel" für Kartoffel (Äpfel aus der "Erde") und Äpfeln an den Bäumen (aus dem "Himmel") ab.
Aus dem Plattdeutschen kenne ich den Begriff Tüften für Kartoffeln; siehe: https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/woerterbuch101.jsp?suchbegriff=t%C3%BCften
Unter folgendem Link findest du weitere Dialektwörter für Kartoffel(n); https://www.die-kartoffel.de/31-blog/stories/292-kartoffel-deutsche-dialekte
AstridDerPu
Schon immer und ewig. :-)
Was, schnaufkugeln?