Ubuntu oder Fedora?
Welches System empfiehlt ihr eher?Fedora steht für Red Hat und Ultra Stabilität
und Ubuntu genau so von Debain aus aber bei weiten nicht so Ultra stabil wie Fedora ...
Bei Fedora habe ich Probleme mit Games, bei Ubuntu nicht,auserdem soll Ubuntu die bessere Plattform sein...
Was meint ihr dazu???
6 Antworten
Also Fedora ist immer up to date. Da merkt man in einem Jahr riesige Fortschritte bei Linux. Der Nachteil ist, dass auch mit einem Update auch Bugs kommen. Ubuntu ist da stabiler, hat aber SNAP statt flatpak und ist weniger Up to date. Viele Grüße
Jib und mit Flatpak hatte ich schon Probleme beim Aktualisieren da sich Snap an sich auch nur beim ein und ausschalten aktualisiert per Update
Hallo SachsenMichl671,
Ubuntu und seine offiziellen Varianten gibt es auch in der STS also nicht LTS Version. Vielleicht ist das ja interessant für dich. Ich verwende seit mehr als 15 Jahren Kubuntu (aktuell Version 24.10) in der STS Release Variante mit zwei Distributionsupdates pro Jahr. Ein guter Kompromiss zwischen Aktualität und Stabilität.
KDE Plasma ist eine moderne und sehr flexible Destopumgebung. Außerdem ist es durch die Verwendung von Plasma Discover als Paketverwaltungstool sehr einfach möglich neben den nativen Paketen und Snaps auch Flatpak zu nutzen. Nur bei der Installation von Steam muss man aufpassen. Hier sollte man immer noch auf das native Paket statt auf Snap oder Flatpak setzen. Ein einfaches sudo apt install steam im Terminal schafft hier Abhilfe.
Von MATE würde ich persönlich unabhängig von der Distribution die Finger lassen. Da tut sich kaum was in der Entwicklung der Desktopumgebung.
Ich nutze Linux seit 14 jahren jetzt mit unterbrechung zu Windows und immernoch und sowieso zum IMac
Na ja KDE Plasma ist halt was man daraus macht. Da gibt es fast nichts was sich nicht verändern oder anpassen lässt.Da ist so einiges möglich. Mate ist leider kaum in Bewegung und ich bin mir nicht sicher ob es hier überhaubt Pläne gibt den Desktop mit Technologien wie Wayland auszustatten und für die Zukunft "fit" zu machen.
Ich glaube ich entscheide mich für Arch mit Calamaris Installer habe da schon mal Gnome4 und Cinnamon auf eine Installation genommen lief reibungslos!Steam, ICloud und Apple Music alles vorhanden zum installieren...das neue Cinnamon ist schon beeindruckend von den ganzen Zusatz Programmen für das System und wie das noch heisst geil finde ich das Livebildhintergrund mit dem Hirsch und das aller wichtigste für alle Apple Nutzer...Magic Lamp der Trichter Effekt beim minimieren von Fenstern <lachDas geht bei Gnome dann per Gnome Extensions
Aber vorher probier ich Opensuse auf minimal Installation aus und dann den Pantheon Destop vom Internet aus drauf so habe ich ein reinen Pantheon Destop
Ich habs jetzt, Opensuse ist immer noch das stabilste Linux für Gaming heute mit Windows Games dank Steam..Habe die minimal Installation gemacht und dann von Yast Cinnamon installiert mit der minimal Installation ice oder wie die heisst. Habe dann nur den Firefox installiert und ein -komplett cleanes Cinnamon ohne Zusatz Programme nur Cinnamon an sich in der neusten Version- das geht auch mit Pantheon ,momentan aber noch in der ersten Beta fahse. ...
Was mir mit Steam auf Opensuse auch auffällt abgesehen von der Stabilität her da klappt es auch Steam mit Linux im Big Pictures Modus und dem System automatisch zu starten bei den meisten ging dann nur Big pictures Modus und das Steam Menu auch fehlerhaft ,auf Opensuse fehlerfrei alles und wahnsinnig stabil das merkt man beim nutzen dann..
Fedora ist die"Spielwiese" für Red Hat Enterprise Linux. Es ist nicht zwangsläufig stabil!
Ubuntu ist aufgrund seiner Eigenarten und der Snaps mittlerweile keine gute Wahl. Das ist ein proprietäres System, das intransparent Debian Pakete durch Snaps ersetzt, die dann auch noch schlecht laufen 🤦♂️ V.a. die LTS Versionen sind unsicher, da sie wichtige Updates für Desktop Apps nicht erhalten.
Meine Empfehlung geht klar zu fedora, wenn es schon eines davon sein muss. Ansonsten sind Solus und openSUSE Tumbleweed gute Alternativen.
Laut meiner Erfahrung die ich gemacht habe und ja kein ganzer Anfänger mehr bin seit 2010 mit Pause habe ich zwecks Snap auf Ubuntu die Erfahrung gemacht, ich denke nur bei Opensuse da ja zypper ins spiel kommt das ich mich nicht mehr so auskenne wie mit Debain...Ubuntu zwecks Terminal
Was? Ich bitte um Entschuldigung, aber dein Kommentar ergibt überhaupt keinen Sinn.
Laut meiner Erfahrung die ich gemacht habe
Welche Erfahrung?
ich denke nur bei Opensuse da ja zypper ins spiel kommt das ich mich nicht mehr so auskenne wie mit Debain...Ubuntu zwecks Terminal
Das Terminal braucht man kaum mehr. Gerade bei openSUSE kannst du 99% über YaST erledigen.
Ich meine ja zwecks Snap Pakete habe ich mit der Aktualisierung von Snap auf Ubuntu Probleme gehabt da ja erst Snap aktualisiert wird und dann die Apps
Ich weiss mittlerweile weil jede Distro ein Gnome Softwarecenter hat, mit dem Terminal ist echtes Linux nutzen!
Ich meine ja zwecks Snap Pakete habe ich mit der Aktualisierung von Snap auf Ubuntu Probleme gehabt da ja erst Snap aktualisiert wird und dann die Apps
Achso. Ja, damit warst du nicht alleine, siehe bspw.:
https://linuxnews.de/ubuntu-hat-massive-probleme-beim-upgrade-auf-24-04-1/
Also meine Empfehlung: Großen Bogen um alle Snaps am Desktop machen. openSUSE hat kein Snap vorinstalliert und auch nicht als Abhängigkeit.
Ich weiss mittlerweile weil jede Distro ein Softwarecenter hat, mit dem Terminal ist echtes Linux nutzen!
Da können wir jetzt trefflich drüber streiten. Meiner Meinung nach muss nicht jeder Linux-Nutzer das Terminal benutzen. Hat manchmal Vorteile, aber ob ich bspw. Updates per CLI oder GUI mache, macht für das Ergebnis keinen Unterschied. Gleiches gilt für viele Einstellungen.
Also ganz ehrlich seit dem ich einen IMac habe ist das was mich immer noch nicht von Linux weg bringt immer alles übers Terminal zu erledigen sudo apt-get macht süchtig!!Vor allem weil über das Terminal alles besser läuft auf meinen 2ten Rechner
Und wie ist das dann bei Opensuse?Sudo Zypper apt oder wie??
Im Terminal wäre die Installation von Inkscape über zypper bspw.
sudo zypper in inkscape
oder eben über YaST. Siehe https://documentation.suse.com/de-de/sles/12-SP5/html/SLES-all/cha-sw-cl.html
openSUSE hat kein apt, denn apt ist einer der Paketmanager von Debian und seinen Derivaten. openSUSE ist aber (zum Glück) kein Derivat von Debian.
Was bei openSUSE für mich immer besonders angenehm war/ist: Patterns/Schemata. Beispiel: Du willst eine App für Qt entwickeln? Bei den meisten Distributionen musst du dir dann zusammensuchen, was du dafür für Apps und Bibliotheken brauchst. Unter openSUSE installierst du das Qt Development Pattern und hast alles installiert und eingerichtet, was dafür notwendig sein könnte.
o.k. zwecks Terminal das dachte ich mir schon ,wer mit Debain anfängt mit Fedora weiter macht und dann zum Thema Opensuse ,da kann ich dann nicht mehr viel zwecks Terminal.Klar Opensuse hat andere Quellen kommt nicht von Debain aber hat Yast soweit ich weiss hat man erst mit Packman über Yast den vollen zugriff auf Apps..Opensuse kommt von Slackware soweit ich weiss
Packman ist nur ein Repository für nicht-FOSS-lizensierte Software wie bspw. mp3 (wobei da die Lizenz abgelaufen ist, also könnte das auch in den normalen sein). Aber auch im Repository von openSUSE Tumbleweed ist sehr viel Software enthalten.
Der Ursprung ist sehr lange her. Darüber braucht man sich mittlerweile keine Gedanken machen. openSUSE ist was eigenes und hat soweit keine "Eltern-Distribution" wie es Ubuntu mit Debian oder Linux Mint mit Ubuntu und Debian hat.
Das kann ich dir so nicht beantworten, da ich noch nicht viel Erfahrungen damit gemacht habe. Auf jeden Fall lohnt es sich, 2-4 Wochen nach einer neuen Veröffentlichung mit einem Upgrade zu warten. Und soweit ich höre, gibt es deutlich weniger Schluckauf als bei Ubuntu.
Bei Ubuntu gibt es eben auch das Ubuntu-restrickted-extras packet das auch Windows Games laufen über Stream das ist aber ein zusammengestelltes packet bei Ubuntu selbst mit allem codecs drin die man braucht um ein Spiel lauffähig zu machen momentan habe ich Farcry4 auf Ubuntu Unity ohne diesem Packet öffnet sich das Game gar nicht da dann einige codecs fehlen..und der QuickTime Player
Das ist wieder ein Spezialgebiet für sich. Für Gaming könnte sich das Fedora-Derivat Nobara lohnen.
Fedora steht für Stabilität? Wilde Behauptung.
Bin eindeutig größerer Fan von Fedora, es bietet eine gewohnte Plattform mit moderner Software.
Aber wenn du mit Ubuntu besser klar kommst, weil es ne größere Userbase hat und nicht so einen starken Fokus auf Nutzer die sich selber gut auskennen, dann nimm das doch.
Ich mein zumindest sobald ich Fedora starte läuft Fedora wie aus einem Guss schon beim hochfahren abgesehen vom modernen Design was Fedora immer hat Früher gab es unterschiede zwischen den Distros , Fedora hatte sowas wie Synaptic sowas ähnliches wo nur Pakete zu sehen warn das hies... wenn ich den Audacious Player z.b. installiert habe haben immer noch sämtliche Codecs gefehlt das der Player läuft heisst Fedora war nichts für Anfänger im vergleich zu Ubuntu.Heute haben alle das Gnome Software Center es läuft wie auf meinen IMac ein klick Install xd
O.k. meine eigentliche frage war ja welches System von beiden für Games besser wäre, von der Community usw...mache ich eine Linux Distro nicht abhängig mein Lehrer für die Grundsachen war mein Bruder xd
hatte ich schon mal installiert die Distro hat über 6gb und letztendlich nicht viel mehr als Fedora selbst es heisst auch auf YouTube glaubt nicht diesen ganzen angeblich Linux Gaming Distros im Gegensatz ist da nur wenig unterschied
Nobara ist Fedora + vorinstallierte Bibliotheken wie Steam und Treiber für Nvidia etc. Es nimmt dir halt vor allem Arbeit ab, das Zeug zu installieren und einzurichten.
YouTube-Videos sind zu 99% keine verlässliche Quelle.
Ich glaub Opensuse mit Pantheon Destop wäre meins die Oberfläche ist ähnlich wie bei meinen Mac auf minimalste fixiert von Elementary os ich brauche dann nur noch Steam und Opensuse Multimedia-Codecs online da ich ja eigentlich nur damit zocken will und an mein I Mac hänge
Pantheon gibt es nur bei ElementaryOS in einer nutzbaren Fassung. Sorry.
O.k. es heisst ja bei Opensuse das es nur experimentel ist bis jetzt die suchen jemand der es pflegt
Ubuntu ist halt öfter unterstützt, weil es eine größere Community hat. Bei Ubuntu erwartet keiner; dass du irgendwelche inkompatiblen Version zwischen Steam Runtime und System selber lösen kannst.
Es ist also einfacher. Wenn man seine Spiele zum laufen bekommt ist beides gleich gut/schlecht. Ich weis ja nicht was für dich „besser“ heißen soll.
haste eigentlich recht Steam muss laufen seit dem auf Steam alles läuft auch Windows Games es soll mittlerweile eben auch auf Mac gehen der Grund ist auch die NVidea Karte die in 2ten PC drin ist ne GForce 970 und n i5 Prozessor der Mac ist für richtig Gaming nicht ausgestattet auch zwecks Gehäuse will ihm auch wegen überhitzen nicht schaden das er lange lange läuft..habe mit Opensuse gute Erfahrungen gemacht mit Steam damals aber eben noch mit Games für Linux nicht für Windoff
LinuxMint ist wie Ubuntu nur in besser.
Ansonnsten kann ich nur Fedora und Arch swoie Gentoo empfehlen.
Danke für deine schnelle Antwort ja Linux Mint find ich hässlich vom Design ansonsten ist ja alles für Anfänger vorinstallierte xd
Das Design lässt sich ebenfalls ändern und es gibt mehrere Desktops die man auswählen kann.
Ob Cinamon, XFCE, Mate oder KDE. Da sollte sicher etwas dabei sein was passt.
Ansonnsten lässt sich alles andertweitig anpassen.
Ich helfe gerne, sollte es also noch fragen geben, nur zu.
Na wenn dann würde ich mir den Mate Destop anschauen und ihn 1 zu1 nach Gnome 2 stellen ..ist er ja schon aber nicht die original Themen,ich frag mich ob die Spiele mit Mate flüssig laufen da ja Mate ein Gnome2 Fork ist aber eigentlich für schwache Rechner gemacht ist von der Bit und Frame Rate im Game???
Supi!Na wegen Kde kde ist für mich Windoof da bin ich woll der typische klassische Nutzer Gnome und Terminal auch die Programme die dabei sind ,ich kann mit Kde Programmen wenig anfangen Gnome4 ist jetzt ne mischung aus Mac und Irgendwie Android Touch von der Steuerung her im vergleich mit Mac Os ist es sehr ähnlich ,ich mag auch kein Startmenü.. unten Dock oben Leiste oder Gnome 2 jetzt Mate 2leisten.es gibt noch Phanteom als Destop habs einmal probiert war gleich überzeugt bin eben ein Mac os liebhaber auch bei Linux wenns was eigenes ist nicht nachgebaut,was das andere mit möglichkeiten zu installieren angeht hast du bestimmt recht.Kde ist auch ein Powermässiger Destop aber leider nicht im Design für mich Windows.