Trocknet Holz besser in einem heißen, belüfteten Raum oder auf einem überdachten Balkon?
Ich hab (mit Erlaubnis des Forstamtes) einen Teil eines Baumstamms nach Hause genommen. Er ist ca. 60cm hoch und hat einen Durchmesser von 24cm. Nun muss ich ihn trocknen und frage mich ob es besser ist, ihn
a) auf den (überdachten) Balkon zu packen
oder
b) ihn in ein Zimmer zu stellen, das viele Fenster hat und im Sommer zu einer Sauna wird (Fenster wären natürlich auf damit die Feuchtigkeit des Baumstamms raus kann)
Freue mich über eure Hilfe. Vielen Dank! :-)
5 Antworten
Schneller geht es selbstverständlich im warmen Innenraum. Je schneller die Trocknung allerdings vonstatten geht, desto größer die Gefahr von Rissen. Da es es sich um einen nicht aufgetrennten Rundstamm handelt (?) werden die höchstwahrscheinlich sowieso auftreten. Jetzt musst du entscheiden, was für dein Vorhaben wichtiger ist.
Der warme Raum erhöht die Verdunstung. Bereits jetzt schon zerkleinern, damit die warme Umgebungsluft mehr Angriffsfläche hat.
Das kommt drauf an, ob es sich um Brennholz handelt oder du Rissbildung möglichst vermeiden willst.
Naja trocknen wird der im Raum schneller, aber wer weiß was da noch rauskrabbelt
Auf jeden Fall b
Danke dir, das ist nachvollziehbar. Aber der muss ganz bleiben. Er soll nachher als "Fundament" für ein Bastelprojekt dienen. Würde es Sinn machen, an der einen oder anderen Stelle Löcher in den Stamm zu bohren?