Tpm disabled oder enabled?
Hallo Leute,
hier meine frage?
Ich habe einen Dell latitude 7400 wo meine CPU immer bei 40-45% Auslastung ist!
Und der Lüfter immer sehr hoch dreht (gestern über 3 Stunden)
Ich habe herausgefunden das es Tpm ist...
Aber im BIOS ist das ja aktiviert!
Mit dem Befehl ( bei powershell) Disable-TpmAutoProvisioning stelle ich ja nur die Automatische Bereitstellung sprich autostart ab oder?
Kann ich das machen? Damit der Lüfter nicht ständig hochdreht oder muss ich dann mit Sicherheitslücken rechnen?
3 Antworten
TPM ist nur ein Muß bei W11, 10 zb ist nicht drauf angewiesen, schadet aber dennoch nichts
Vielleicht solltest mal Dein Win durchpatchen auf den aktuellen Systembuild und mal noch den Chipsatztreiber updaten, das kann mitunter schon für Abhilfe sorgen
und im Bios ist es ja aktiviert aber ioch kann noch den Autostart deaktivieren oder?
mit Disable-TpmAutoProvisioning???
sorry für die fragen aber mit rechnern kenne ich mich nicht besonders aus
ich schrieb Chipsatztreiber und NICHT TPM-Treiber
Chipsatztreiber holt man sich direkt beim Chiphersteller, sprich entweder bei AMD oder Intel, je nachdem welche CPU veraut ist
Und da Du W11 offensichtlich installiert hast mußt Du TPM aktiv lassen, sonst dreht 11 am Rad und quittiert über kurz oder lang den Dienst oder muckt wie nen alter Ziegenbock
TPM ist ja aktviert. habe ich ja im Bios kontrolliert aber ich kann die automatische bereitstellung ja deaktivieren somit ist sie ja nicht mehr im Autostart. Aber dennoch im Bios aktiviert
wenn ich es mit dem Befehl Disable-TpmAutoProvisioning versuche geht die Lüfterdrehzahl runter! Im Bios ist aber alles aktiviert und bei Befehl Tpm.msc steht auch einsatztbereit!
ich frage halt weil ich bissl muffe habe etwas zu schießen
hier gilt "Versuch macht Kluch" oder "Probieren geht über studieren"
Das der Lüfter höher dreht ist nicht weiter verwunderlich bei einer höheren Auslastung der CPU.
Je höher die Abwärme, desto stärker muss gekühlt werden und Luftkühler realisieren das indem sie mit höherer Drehzahl dagegen wirken. Höhere Drehzahl > Mehr Durchsatz.
Wenn dich deine Lüftergeräusche stören dürfte das schlicht und ergreifen daran liegen, dass die Kühlung stark beeinträchtigt ist und der Lüfter deshalb umso höher drehen muss, um das zu kompensieren.
Bei Laptops ist das mit der Temperatur ein deutlich größeres Problem als bei Desktop-PC da es einfach nicht den Platz im Gehäuse gibt. Wenn das Gerät dann über einige Zeit in Betrieb ist sammelt sich da Staub im Inneren an und je mehr davon drin ist, desto mehr leidet die Kühlung darunter.
Dazu findest du im Internet diverse Anleitungen, such einfach mal nach einer die dir zusagt.
Soviel mal zur Reinigung, was aber die dauerhaft hohe Auslastung betrifft...
Fährst du das Gerät denn auch regelmäßig herunter, oder verweilt der permanent im Standby weil es so schneller ist den Laptop hochfahren zu können?
Unabhängig davon solltest du auch mal schauen wie viel im Hintergrund läuft wenn das Gerät aktiv ist. Je mehr Hintergrundaktivitäten stattfinden, desto höher ist die CPU-Last. Schau auch mal im Task-Manager welche Programme wie viel CPU-Last verursachen. Wenn das etwas ist, was du nicht permanent benötigst, dann kann man das evtl. aus dem Autostart werfen und dann nur nach Bedarf öffnen, oder du beendest nach der Benutzung diese(s) Programm(e) um so Systemressourcen freizugeben und damit die CPU zu entlasten.
Ich fahre ihn jeden Abend herunter!
Updates sind auf dem neusten stand
Mein Problem war aber das wenn Tpm auf enabled autoprovisioning steht der lüfter garned mehr aufhört zu drehen... und daher war meine frage ob ich es auf disabled setzten kann
Ich habe es gestern deaktiviert und der Lüfter dreht nun nicht mehr hoch! Aber ich habe Angst das sich was verschlechtern wird! Im BIOS steht man muss es auf "enabeld", "aktiviert" stehen lassen um Fehler im System zu vermeiden.
Aber seitdem läuft mein Lüfter!
Seit 4 stunden und 35% CPU Auslastung!
Damit der Lüfter nicht ständig hochdreht
Ich würde ja zuerst das Kühlsystem mal öffnen und reinigen. Denn wenn ein Lüfter permanent Leistung bringen muss und das Gerät die Abwärme dennoch nicht aus dem Gerät heraus bekommt, dann stimmt was an der Kühlung nicht.
Ich habe einen Dell latitude 7400
Die Hardware ist ja auch schon ein paar Jahre alt. Da wird sich mit Sicherheit an den Kühlrippen vor dem Ausgang am Gehäuse einiges an Staub angesammelt haben, was zwangsläufig dazu führt, dass sich die Abwärme im Gerät staut. Da kann der Lüfter noch so viel arbeiten, wenn hier die warme Luft nicht ungehindert hinaus kann.
aber wie gesagt mit dem befehl Disable-TpmAutoProvisioning geht die lüfterdrehzal ja runter ( auf 0)
der laptop kann gestern refurbished an da ist alles tiptop habs aufgemacht und kontrolliert
wie update ich denn den chipsatztreiber? denn auf der Dell Seite gibt es für Tpm 2.0 keine Updates für meinen Laptop mit Windows 11 und der angegebenen Service tag Nummer